Abblendlicht

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by 280Roli, Oct 12, 2015.

  1. 280Roli

    280Roli Mitglied

    10
    Sep 21, 2009
    nach einer Nachtfahrt mit Fernlicht bleiben nach Ausschalten des Fernlichts beide Abblendlichter dunkel. Alle anderen Lichter (Standlicht, Nebel, Fernlicht) funktionieren nur eben das Abblendlicht nicht. Lampen OK, Sicherungen OK.
    Kann es sein, dass beim Drehschalter die ganz rechte Position defekt ist?
    Kann das mit dem Blinkerschalter mit dem das Fernlicht betätigt wird zusammen hängen?
    :(
     
  2. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    Nachtlicht

    Tach Roli,
    am Drehlichtschalter kann das eigentlich nicht liegen. Der liefert nur Strom (Klemmenkontakt 56) für Abblend- (56b) bzw. Fernlicht (56a). Wenn das eine funktioniert, muss prinzipiell auch das andere funktionieren. Dazwischen kann der Lichtschalter nicht unterscheiden.:luegner:
    Das Fernlicht-/Abblendlich (56a/56b) wird über den Fußabblendschalter geschaltet, und das bekommt sein "Licht" (56) vom Drehschalter.:koenig:
    Wenn das bei Dir über den Blinkerschalter (genauer gesagt den Lichthupschalter) geschaltet wird ... so ist das zumindest nicht original und ggf. wurde das schon mal früher auf Relaisbetätigung umgebaut.
    Da hilft nur, noch einmal alle Komponenten durchzutesten.

    Sicherungen mal in ihren Sockeln etwas hin- und herdrehen.

    Good luck

    Achim
     
  3. 280Roli

    280Roli Mitglied

    10
    Sep 21, 2009
    Hallo Achim,
    besten Dank, komme der Sache langsam näher. Ja, mein 69er hat das Fernlicht auf der Lichthuppe nicht als Fusschalter. Denke über den gezogenen Blinkerschalter wird nur Steuerstrom gesendet, der ein Relais schaltet!? Gibt's so ein Relais? und falls ja wo? Somit käme nur noch der Kombi- Blinkerschalter oder das Relais in Frage.
    Beste Grüsse vom Bodensee
     
  4. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Hallo Roli,

    wie Achim schon schrieb:

    Wie das bei Dir geschaltet ist, kann Dir hier im Forum wohl leider keiner beantworten, weil es original nur die Schaltung über Fußschalter gab, mit dem Kombinationshebel wurde die Lichthupe betätigt, aber nur solange der Hebel gehalten wird.

    Es wird wohl bei Dir ein Vorbesitzer das so umgebaut haben, das der Impuls vom Kombihebel ein Relais ansteuert und bis zum nächsten Impuls Fernlicht an und Ablendlicht ausgeschaltet wird.
    Das Relais musst Du suchen. Wenn das Fernlicht noch geht, sollte bei abgeschaltetem Motor ein leises Klacken zu hören sein, wenn ein Helfer den Kombihebel betätigt.

    Grüße, Felix
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Fernlicht OK, Fahrlicht fehlt

    Hallo, Felix hat sicher recht.

    Mir ist im Augenblick durch den Kopf gegangen, was hätte ein Versicherungsgutachter gesagt, wenn durch das nicht
    vorhandene Fahrlicht ein irgendwie gearteter Unfall passiert wäre.
    Die Fern- Fahrlichtschaltung entspricht ja nicht mehr der einstmals mit zugelassenen Serienausführung.
    Falls die Beleuchtung juristisch gesehen ein Sicherheitsrelevantes Teil des Fahrzeugs ist, wird das zu erheblichen, in
    der Regel finanziellen, Ärger führen.

    Der originale Fußschalter gefällt mir auch nicht. Aber aus den oben genannten Gründen habe ich das nicht geändert.
    .
     
  6. 280Roli

    280Roli Mitglied

    10
    Sep 21, 2009
    Problem behoben

    Danke für die Inputs.
    Problem behoben, Relais unter dem Armaturenbrett fahrerseitig war defekt.
     
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen