Felge 6JX14 H2 ET30

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von g.m.garfield, 28. Februar 2013.

  1. g.m.garfield

    g.m.garfield Neues Mitglied

    4
    10. Januar 2013
    Ich brauche einen kurzen Rat:

    Kann ich die Felge 6Jx14 H2 ET30 auf meiner 280er Pagode fahren (Ich wollte nach Durchsicht der Foren 195/70 R14 Reifen aufziehen) oder gibt das Probleme?

    Vielen Dank!!

    Jan
     
  2. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Hallo,

    sind bei mir so eingetragen, allerdings auf LM Felge (6JX14H2 Typ 1084000902) der gleichen Größe (195/70R14). LG Frank
     
  3. stardust

    stardust Aktives Mitglied

    34
    4. September 2006
    Felgen und Reifen

    Hallo Jan,

    die Felgen passen von der Größe und auch der Einpresstiefe. Die Einpresstiefe war damals immer 30, auch wenn sie nicht auf der Felge sichtbar / gestempelt war. Eine passende Felge ist z.B, die 108 400 00 02, das ist diejenige mit den 3 Aufnahmepunkten für die kleinen Radkappen. Auch bei den meisten 280 SL waren die ab Werk drauf, auch wenn sie schon die großen Radkappen hatten. Dann waren sie allerdings nicht mehr in Wagenfarbe, sondern mattschwarz lackiert.

    Von Reifen der Größe 195/70 würde ich eher abraten. Die werden zwar eingetragen, sind auch wesentlich billiger zu bekommen, ABER der Durchmesser und damit der Abrollumfang sind um einiges geringer als bei den originalen 185ern die ja einen 80er Querschnitt haben. Optisch finde ich diese Reifen zu klein für die Pagode, und damit dreht das Auto auch höher. Gerade beim Automatic-Fahrzeug kann das schon lästig sein.

    Viele Grüße, stardust
     
  4. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Reifengröße

    Hallo,

    ich fahr auf meinem 280er z.Zt 195 / 75 / 14er, ist eine amerikanische Größe und kommt vom Rollumfang auf die gleichen Werte wie der 185 / 80 / 14er. Die gibt es auch als Weißwandreifen zu annehmbaren Preisen.
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Und wie sieht es bei den Ami-Reifen mit der Tragfähigkeitskennzahl und der Höchstgeschwindigkeit aus???

    BMB
    Bernd
     
  6. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Tragfähgkeit

    Hallo Bernd,

    als Sommerreifen 92 H 630 kg Tragfähigkeit und 210 kmh
    als Winterreifen 91 T 615 kg Tragfähigkeit und 190 kmh
     
  7. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Danke, passt bestens!

    BMB
    Bernd
     
  8. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Leider trägt unser TÜV hier (Südwest) die Amigrößen des Querschnitts (65er, 75er, 85er, ..) für die Pagode nicht ein (dafür aber bis zu zwei Breiten drüber, also bis 205), daher erst vorher mit dem jeweiligen TÜV abklären, bevor man Reifen kauft.

    VG

    Sebastian
     
  9. nojoke

    nojoke Aktives Mitglied

    35
    2. Juni 2010
    185/80 ??

    Von Reifen der Größe 195/70 würde ich eher abraten. Die werden zwar eingetragen, sind auch wesentlich billiger zu bekommen, ABER der Durchmesser und damit der Abrollumfang sind um einiges geringer als bei den originalen 185ern die ja einen 80er Querschnitt haben.

    Hallo Jan,
    ich dachte immer, die gängige Pagodenreifengröße ist 185/70 R14...:confused:

    Grüße
    Martin
     
  10. hummel

    hummel Aktives Mitglied

    265
    11. August 2005
    Hallo
    Ich hab die 195/70 14 bei mir drauf und eingetragen.
    Die Abweichung zu der Orginalgröße ist in der zulässigen
    Toleranz. Fahrverhalten ist einwandfrei . Habe bei mir sogar
    Hankook Reifen montiert :cool: und bin sehr zufrieden .
    Kosten ca 50 € pro Stück.Ist vollkommen ausreichend für
    die Pagode . Aber es ist wie mit allem jeder muss es für sich entscheiden
    Es gibt auch manche die bezahlen 200€ für einen
    Weißwandreifen in der Orginalgröße.
    VG Dirk
     
  11. diesel

    diesel Aktives Mitglied

    248
    21. März 2010
    Haben die auch eine EG-Typgenehmigung? D.h. eine Kennzeichnung mit E...? Das ist seit eingen Jahren vorgeschrieben. Wenn das bei der HU auffält, dass die Kennzeichnung fehlt, wirst du die Reifen entsorgen können.

    Gruß

    Jürgen
     
  12. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Europazulassung

    Hallo,

    Reifen hat eine E Kennung - E4
     
  13. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    nein, das originalmass ist 185 HR 14.

    die bezeichnung gibt es aber nicht mehr. angaben ohne querschnitt waren bei radialreifen das standardverhältnis = 80. also 80% der reifenbreite als höhe.

    seit einführung der neuen kennzeichnung steht die 80 auch dabei, der speedindex (H) steht hinter der tragfähigkeit. so wurde aus 185 HR 14 dann 185/80 R 14 XX H (XX=lastindex)

    greetz

    tobi

     
  14. cowi-c5

    cowi-c5 Mitglied

    7
    2. August 2012
    Eintragung 195/70 14

    Hallo,
    um das Thema mal aufzugreifen, ich möchte alternativ zu den Originalrädern, Stahlfelgen und 185 HR14 (derzeit Verdestein Classic) auch Barockfelge (ATS, entspr. Nachtragsgutachten vorhanden) mit 195/70 14 eintragen lassen. Die Abhängigkeit von den wenigen Lieferanten für die Originalbereifung nervt langsam und für meine Wunschgröße ist die Auswahl natürlich viel größer.
    Mein TÜV zeigte sich erst einmal unwissend (vielleicht mehr oder weniger auch unwillig). Gibt es irgendwelche Unterlagen (Gutachten etc.) die ich beim TÜV vorweisen könnte. Einige haben diese Reifengröße ja, wie ich lesen konnte, eingetragen. Wie war das möglich?

    Vielen Dank schon einmal und viele Grüße an Alle,
    Achim
     
  15. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Der TÜV in Stuttgart trägt bis zu zwei Reifenbreiten drüber ohne Gutachten etc. ein, natürlich auf 14 Zoll und mit gleichem Abrollumfang (also 195/70 und 205/70 aber nicht 195/75, da Ami-Größe). Vielleicht bringt ein Anruf dort was?

    Grüße

    Sebastian
     
  16. cowi-c5

    cowi-c5 Mitglied

    7
    2. August 2012
    Hallo Sebastian, Vielen Dnk schon mal für die Empfehlung. Vielleicht kann ich den TÜV Menschen überzeugen dort anzufragen. Allerdings lassen die sich ja nicht immer gerne was sagen. Sieht sonst noch einer der Spezialisten eine Möglichkeit?


    Viele Grüße,
    Achim
     
  17. hummel

    hummel Aktives Mitglied

    265
    11. August 2005
    Hallo Achim
    Fahr doch mal zu anderen TÜV Prüfstellen es gibt doch jede Menge.
    Da wird schon ein wohlwollender Prüfer dabei sein . Am besten du
    nimmst deine Pagode direkt mit hin . Bei mir wars auch erst die 3 Prüfstelle
    wo es geklappt hat . Hinfahren und fragen kostet doch nichts.
    VG Dirk
     
  18. Pagodenfan113

    Pagodenfan113 Mitglied

    5
    5. Mai 2013
    195/70 14

    Ich hatte auf der Alufelge 6x14 beim Fahrzeugkauf die 185er Reifen drauf.
    Ich hab dann irgendwo gelesen, dass sowohl 195/70 14 als auch 205/70 14 schon verbaut wurden, aber bei den 195/70 14 die Belastung für die Spurstangen(köpfe) geringer wäre.

    Also hab ich 195/70 R 14 montiert, hab diese aber nie eintragen lassen.

    Bei Neuwagen steht ja auch nur eine Reifengröße in der Zulassungsberscheinigung und das COC Papier hat kaum jemand dabei.

    Seitdem war ich dreimal bei der HU und NIE hat sich irgendjemand für die Reifen(größe) interessiert....

    Auch die Polizei interessiert sich bei Kontrollen schon lange nicht mehr für Reifengrößen, die "seriös" aussehen.

    Viele Grüße
    Hermann
     
  19. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hermann,

    was spricht denn gegen die originale Größe 185 HR14 bzw. 185/80 HR 14? Mit der originalen Optik war die Pagode immer schon ein Hingucker und die Originalgröße ist doch problemlos zu kaufen - es muß ja nicht unbedingt der teure Michelin sein, auch der Vredestein sieht super aus und kostet nicht viel, meist unter 100,-€.

    Das Fahrwerk wird jedenfalls mit der Originalgröße nicht mehrbelastet.

    Gruß
    Martin
     
  20. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ein Platzregen...
    Ein bißchen Aquaplaning...
    Ein kleiner Totalschaden...
    Eine Schadensmeldung an die Kaskoversicherun...
    Schickt mir doch bitte EUR 60.000,- auf mein Konto....

    Und schon kommt jemand - genannt Gutachter - der sich brennend für die Ursache des Unfalls und den technischen Zustand des Autos interessiert...

    Die Versicherung hat es einfach die Zahlung abzulehnen - mit Verweis auf die Betriebsgenehmigung (185er Reifen) - und lehnt sich erst mal zurück.

    Die anschließende Beweisführung liegt dann ganz bei Dir...
    ...wenn Du Pech hast bis zur dritten Instanz in 5 - 6 Jahren.

    Soviel zum Thema es interessiert niemanden...

    Aber wir sind ja erwachsene Menschen, die das alles selbst entscheiden können.

    BMB
    Bernd
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen