Fabi's Restaurations Tagebuch

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von fabi, 29. Oktober 2012.

  1. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    ImageUploadedByTapatalk1355820196.342969.jpg

    Ich habe noch 3 Löcher zum Hohlraumversiegeln in die spritzbleche gebohrt. Werden mit Gummistopfen verschlossen.
     
  2. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Hi Fabi,

    Wie wirst Du die Schweller konservieren? Ich habe vorn und hinten ein 25 mm Loch in den Schwellerabschluss gebohrt und mit Gummistopfen verschlosssen - so wie es bei den späteren Baureihen auch war.
    Das dritte Loch in der Mitte des Schwellers vom Innenraum her (wird vom Teppich verdeckt) hätte ich mir sparen können. Die Schweller sind so kurz, dass man mit einer Sonde von vorn nach hinten gut durchkommt.

    Gruß

    Uli aus S
     
  3. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hi Uli.
    Hier meine antwort in Bildern.

    ImageUploadedByTapatalk1355822056.666333.jpg ImageUploadedByTapatalk1355822073.172588.jpg ImageUploadedByTapatalk1355822092.566166.jpg
    Wie du richtig sagst hätte ich mir die oberen Löcher im Innenraum sparen können. Ich war aber ganz froh weil man dadurch gut die Schweller ausblasen konnte. Desertieren werde ich von dort nochmal Fluidum einspritzen wenn ich die unteren Gummistopfen montiert habe. Das da auch wirklich ueberall Fluid Film ist.

    ImageUploadedByTapatalk1355822134.039106.jpg

    Versuche jetzt noch eine Kartusche Karosseriedichmasse vor Mittag zu verspritzen.

    Fabi
     
  4. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Fabi,

    hast Du auch den Durchmesser 25 mm gewählt und wo hast Du die passenden Stopfen gekauft ?
    Bist Du mit der Sonde gut um die Wagenheberaufnahmen herumgekommen, oder sollte man lieber - wie gelegentlich empfohlen- je ein Loch zu beiden Seiten der Aufnahmen bohren ?

    Grüße, Felix
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2012
  5. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hi Felix

    meine loecher in den spritzwandblechen Sind 20 mm um die originalen Mercedes stopfen zu verwenden . Siehe Bild
    ImageUploadedByTapatalk1355825673.345122.jpg

    Die neu von mir gebohrten Löcher sind 12mm. Das reicht so finde ich.

    Bezüglich der Wagenheberaufnahmen ist es ratsam 2 Löcher zu bohren.
    Eins außerhalb und eines genau unten drunter. Damit man düse stelle auch erreicht. Also zwischen den beiden verstebungen
    Hier ein Bild
    ImageUploadedByTapatalk1355825865.854556.jpg

    Fabi
     
  6. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Gummistopfen gibt es bei wuerth.
    Hier Übersicht.
    ImageUploadedByTapatalk1355825987.126898.jpg
     
  7. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Danke für die schnelle und sehr gute Antwort und weiterhin Geduld und Glück bei Deiner tollen Arbeit!

    Grüße, Felix
     
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Blindstopfen 10 bis 50mm beim Blauen

    Kleine Hilfen
    ET. Nummer für diverse Blindstopfen

    10 bis 50mm Bohrungsdurchmesser.
    Die Daimler Bezeichnung für Blindstopfen lautet „Scheibe“.

    In meiner Pagode möchte ich Karosserie Öffnungen mit Blindstopfen verschließen.
    Wo finde ich ohne großen Aufwand die ET-Nummer der benötigten
    Größe? Nachstehend finden Sie die Daimler ET-Nummern für gängige
    Blindstopfen von 10 bis 50mm Lochdurchmesser.

    Boh...rungs-/Außendurchmesser
    Ø 10,0 mm / Ø 18 mm A 123 987 05 44
    Ø 13,5 mm / Ø 21 mm A 116 987 00 44
    Ø 15,5 mm / Ø 23 mm A 110 987 10 44
    Ø 18,5 mm / Ø 26 mm A 110 987 08 44
    Ø 20,5 mm / Ø 28 mm A 113 987 00 44
    Ø 22,5 mm / Ø 30 mm A 116 987 14 44
    Ø 24,5 mm / Ø 32 mm A 116 987 02 44
    Ø 26,5 mm / Ø 34 mm A 110 987 09 44
    Ø 32,5 mm / Ø 42 mm A 110 987 05 44
    Ø 34,0 mm / Ø 44 mm A 110 987 07 44
    Ø 40,5 mm / Ø 52 mm A 126 987 03 44
    Ø 42,0 mm / Ø 52 mm A 100 987 00 44
    Ø 46,0 mm / Ø 60 mm A 113 987 24 44
    Ø 50,0 mm / Ø 64 mm A 110 987 06 44

    Die Aufstellung stammt von hoffy ( www.sternschuppen.de )
    Die Nummer ist gefunden, was kosten aktuell die Blindstopfen?
    Sind sie beim freundlichen Blauen um die Ecke lieferbar?

    Das können sie sofort hier Online nachprüfen:
    http://et.mercedes-benz-clubs.com/


    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2012
  9. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    ImageUploadedByTapatalk1355840642.160075.jpg
    Schoen die Spritze versaut.

    Habe keine Lust mehr auf Dichtmasse.
    Gehe jetzt mal Alu wig Schweißgerät auftreiben.
    Im Saarland kennt man immer einen der einen kennt der sowas bei Saarberg gefunden hat.
     
  10. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Aktion Alu wig Schweißen.
    Die (vom Vorbesitzer ) falsch gesetzten Bohrungen wurden zugeschweißt.

    ImageUploadedByTapatalk1355848251.926835.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1355848262.145848.jpg

    Desweiteren wurde noch etwas aufgetragen um das Spaltmass an einem Bereich noch zu optimieren.

    Fabi
     
  11. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    @memmo :
    Wir haben Probleme ne saubere alunaht zu Schweißen. Ist bei dir der alustab mit dem Alu der Haube und Türen gut verlaufen ?

    Ich musste abbrechen beim Haubenhaut mit unter Konstruktion zu verschweißen. In dem Spalt gast es zu stark aus. Ich werde morgen mit dem Brenner erstmal die Kante erhitzen das evtl Kleber Lack etc. Erstmal verbrennt.

    Fabi
     
  12. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Das auftragen der Dichtmasse Masse braucht 2-3 Tage. Ich glaube es nicht das ist ewig Arbeit.

    Hilfe ! Holt mich hier raus !
    ImageUploadedByTapatalk1355852601.961348.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1355852612.132150.jpg
     
  13. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Alu

    Moin Fabi,

    ja bei uns ist es recht sauber verlaufen, es muss aber alles sehr sauber sein.
    Wenn es auch nach gründlicher Reinigung nicht funzt, bist Du im Norden willkommen.


    :bierkrug:

    Grüße

    Memmo
     

    Anhänge:

  14. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Memmo. Whao! Das sieht richtig gut aus !
     
  15. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Frage :
    Stimmt's to ist der wasserablauf richtig ?! Nur einen Ablauf in den Radkasten.

    ImageUploadedByTapatalk1355854788.442507.jpg

    Soll ich diese Spalte auch zu schmieren ?

    Owatrol ist drin. Sollte doch reichen oder ? Wie ist das original ?
    ImageUploadedByTapatalk1355854876.957939.jpg
     
  16. Jochen H.

    Jochen H. Aktives Mitglied

    122
    4. September 2012
    14.000 Hits !!!

    Fabi, Du bist nicht allein. :em:
    Deine Berichte sind echte "Gassenhauer"

    Die Einschaltquote ist warscheinlich höher als "Wetten das" und "Tatort"
    zusammen erreichen. :klatsch:

    Mach weiter so und denk schonmal über Vortragsreisen nach.

    Gruß,
    Jochen
     
  17. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Bohrung

    Hi Fabi,
    das ist die Bohrung für die Bremsleitung.
    Die Spalte wird nicht verschlossen.
    Gruss
    Burkhard
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2012
  18. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hallo,

    Danke für die Tipps ! Ok Spalte mache ich nicht zu.
    Heute haben wir in einer Schlosserei meine haube versucht ! Zu Schweißen :-(
    Memmo ich weiß ja nicht wo du deinen Schweißer aufgetrieben hast aber bei uns klappt das nicht.

    Schaut mal die Einstellungen. Wechselstrom müsste doch alles stimmen

    ImageUploadedByTapatalk1355909664.943506.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1355909677.011476.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1355909689.868944.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1355909700.860257.jpg

    Wir haben versucht den Spalt best möglich sauber zu machen aber denke da war ein Kleber drin der bei der Vergasung den Spalt immerwieder aufplatzen gelassen hat.

    Nach knapp 2 Stunden fluchen ist es zu , aber Spaß ist anders.

    Das Spaltmass muss nun noch zugeschnitten werden. Die Haube ist momentan noch zu groß

    ImageUploadedByTapatalk1355909829.756346.jpg

    Fabi hasst aluschweissen das hat bei mir noch nie gescheit funktioniert.

    Jetzt zu Mercedes u Schutz abholen
     
  19. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Gestatten sie , 130 Euro geballtes Mercedes Marketing .

    Mehr als 30 Euro pro Dose. Ich Fass es nicht. ImageUploadedByTapatalk1355913394.231107.jpg
     
  20. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ich möchte die „handwerkliche“ Leistung von Fabi keinesfalls schmälern.
    Das, was er sich da vorgenommen hat und auch bis jetzt durchgeführt hat, erzeugt bei mir großen Respekt!

    Völlig falsch ist es aber, von der Anzahl der Aufrufe (14.361) auf eine großes Interesse der User zu schließen.
    Wenn man sich verdeutlicht, dass der „normale“ User immer dann einen Thread aufruft, wenn für ihn ein noch nicht gelesener Beitrag dabei zu sein scheint.

    Das wirkliche Interesse an einem Thread kann man nur in etwa ermitteln, wenn man die Anzahl der Aufrufe durch die Anzahl der Beiträge teilt.
    Dann erhält man die Zahl der User, die sich den für sie neuen Beitrag zu diesem Thread angesehen haben.
    In unserem Fall also:
    14.361 Aufrufe geteilt durch 258 Einzelbeiträge = 55 Aufrufe je Einzelbeitrag.

    Und das ist wirklich nicht allzu viel – das Interesse hat hier drastisch nachgelassen – das und hängt sicher damit zusammen, dass die meisten User wenig Interesse haben, alle 5 Minuten eine neues geschweißtes oder abgekratztes Blech im Bild zu betrachten, ohne dass dies für sie mit einem „Mehrwert“ verbunden wäre. Das ist einfach nur langweilig.
    Wenn gleichzeitig mit den Bildern auch Anleitungen, Tipp und Tricks verbunden wären, dann wäre die Rate der Aufrufe (Clicks) sicher deutlich höher.

    In der gleichen Rubrik findet ihr den Aufruf zur DEUVET Spende 2012, mit den einzelnen Zwischenberichten bzw. Anregungen zur Spende.
    Wirklich nichts großartiges oder wahnsinnig interessantes.
    Aber die Anzahl der Aufrufe je Einzelbeitrag ist deutlich höher:
    1.516 Aufrufe / 23 Einzelbeiträge = 65 Aufrufe je Einzelbeitrag

    Also Fabi, bei den letzten Beiträgen zum Unterbodenschutz waren ja schon Ansätze zu erkennen, wie wäre es einmal mit ein bisschen mehr Substanz oder Tipps und Tricks zu Deinen Restaurationsschritten?

    BMB
    Bernd


     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen