Fabi's Restaurations Tagebuch

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von fabi, 29. Oktober 2012.

  1. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Was? Golf I habe ich auch noch und scirocco II 16v alles rostfrei. Hatte schon 5 Golf 1 alle rostfrei. D.h vw 100 prozent rostfrei , Mercedes 100 Prozent Rost! Basta! ;-)

    Oje oje ImageUploadedByTapatalk1353602669.682562.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1353602680.587505.jpg
     
  2. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Hallo Fabi,

    ich oute mich mal als stiller "Zugucker".
    Schon beeindruckend, wieviel Arbeit du in der relativ kurzen Zeit schon geschafft hast.

    Hast du gerade Urlaub?

    Also immer weiter so, die vielen Bilder sind sehr interessant.

    Ich habe daraufhin vorgestern auch mal die vorderen Schottbleche
    demontiert.
    Natürlich war da auch Rostansatz zu sehen.
    Auf der Beifahrerseite mehr als auf der Fahrerseite.
    Das Schottblech auf der Beifahrerseite muss ich erneuern.
    Durchrostungen sind noch nicht da.
    Jetzt kommen erstmal die Schwellerverkleidungen (die Schrauben gehen schlecht raus, bestimmt kein gutes Zeichen.) runter.
    Mal sehen, wie es da drunter aussieht.

    Danach wird das Auto hohlraumversiegelt.
    Das Auto ist "knochentrocken" und in den Hohlräumen
    ist bislang keinerlei Versiegelung erkennbar.
    Ich fummle gerade mit dem Endoskop in jedem Hohlraum rum.

    Gruß

    Peter
     
  3. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hi Peter !

    Danke fuers Feedback macht dann gleich nochmal mehr Spaß bzw. Bringt Motivation !

    Ja ich habe Pagodenrestaurationsurlaub deswegen gebe ich ja so Gas.

    Bezüglich deiner Schrauben. Ich denke du bekommst fast keine auf. Besorg dir ein gutes Bit und dann geh mit einem Akkuschrauber dran! Entweder bricht das Bit oder die Schraube geht auf.
    Aufbohren kannst du vergessen. Die Schrauben sind Super Hart.
    Wenn akkuschrauber nicht Klappt , schleif die köpfe mit flex ab und dann schlägst du mit einem Körner den Schraubenschaft nach innen.
    So habe ich es bei mir gemacht

    Fabi
     
  4. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Kleiner Lichtblick , wenn man Schweller aufgeschnitten hat kann man den guterhalter von innen anschweißen. :)

    ImageUploadedByTapatalk1353609248.487932.jpg
     
  5. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Hallo Fabi,

    Danke für deine Antwort.
    Die unteren Schrauben habe ich raus, aber die Schrauben von oben
    (unter der Gmmiauflage) da habe ich erst 2 Stück rausbekommen.
    Diese kurzen Dinger wehren sich ganz schön.

    Da werde ich um das Ausbohren wohl nicht rumkommen.

    Gruß

    Peter
     
  6. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Peter wenn du dran kommst , flex die schrauben ab oder Schlag die köpfe mit dem Meißel ab. du wirst es merken die sind schrauben sind Super hart. Die schäfte einfach mit dem koerner reinhauen.
     
    Losgehts gefällt das.
  7. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hab noch was geschafft bekommen.
    ImageUploadedByTapatalk1353618450.854338.jpg

    ImageUploadedByTapatalk1353618473.334757.jpg

    ImageUploadedByTapatalk1353618496.704755.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1353618516.219613.jpg

    ImageUploadedByTapatalk1353618529.089746.jpg

    Schweller inklusive Innenblech nachgebaut.

    Morgen modelliere ich den innenradkasten.

    Gute Nacht
    Fabi
     
  8. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    13. Februar 2012
    Ich bin immer sooooo dankbar wenn ich deinen Thread lese dass ich beim Entfernen von Schrauben nur so Vorgehen muss: Schraubendreher ansetzten - drehen-los sind die Schrauben...
    Sorry- soll keine Schadenfreude sein- wenn ich in deiner Lage wäre, wär ich nur übelst schlecht gelaunt.

    Meine Restarbeiten beschränken sich nur noch auf saubere, frisch verzinkte, überarbeitete Teile... Und da freu ich mich echt drüber... Die zeit der dreckigen Finger ist vorerst vorbei...
     
  9. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Ja ja j.j .
    Ich seh momentan Übelst aus ! Dreckfabi und dann noch brandflecken in Kleidung und haut.

    Das gute ist nur, dass ich nicht so sehr aufpassen muss beim Schrauben .

    Warte nur! Noch vor Weihnachten ist Bei mir Sauberkeit angesagt !
    bis dahin extrem Pagoden Turbo Aktion!

    Fabi
     
  10. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    20. November 2003
    Waaaaas? Nee, wir Golf 1 Fahrer kennen keinen Rost… :schlafen: :p
     
  11. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    13. Februar 2012
    Naja... Opelgold in Form meines alten Commodore war auch nicht besser...

    [​IMG]

    Aber wie heißt es so schön?
    Leider geil!
     
  12. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Peter,

    müssen die Schottbleche und die Schwellerverkleidungen ab, wenn man die Schweller hohlraumversiegeln will ?
    Wo genau liegen die Schrauben der Schottbleche (bei mir wurde ziemlich mit US rumgeschmiert!)?

    Grüße, Felix
     
  13. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Hallo Felix,

    die Schottbleche sind einfach zu lösen.
    Das sind Sechskantschrauben, die im vorderen
    Radkasten sichtbar sind.

    Die Schottbleche sollte (oder muss) man meiner Meinung
    nach für die Hohlraumversiegelung
    entfernen.
    Die Schwellerverkleidungen müssen nicht
    zwangsläufig entfernt werden.
    Aber da ich das Auto noch nicht so lange
    habe, möchte ich alle Ecken gründlich
    inspizieren und entsprechend vor Korrosion
    schützen.

    Bei nächster Gelegenheit Stelle ich mal
    ein paar Bilder ein.

    Gruß

    Peter
     
  14. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Vielen Dank, Peter!

    Bilder wären toll.

    Grüße, Felix
     
  15. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Innenradkasten mit Ablauf nachgedengelt . Jetzt muss ich noch die SchwellerBlende Schweißen.

    Ich hab schon Sonnenbrand so langsam reicht es mit Schweißen.

    ImageUploadedByTapatalk1353668604.006870.jpg
     
  16. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Keine Lust wäre geprahlt ... :-(

    Hilft ja alles nix. Schwellerblenden Flicken ImageUploadedByTapatalk1353680932.735528.jpg
     
  17. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Hallo Felix,
    Hallo Fabi,

    ich habe gerade mal ein paar Bilder gemacht.

    Für die Vollprofis ist das natürlich kalter Kaffee,
    aber es gibt ja auch noch andere "Bastler".

    Wenn du die Bilder siehst, dann verstehst du auch, warum ich
    die Schwellerblenden abbauen will (muss).
    Es ist Rost da, aber hoffentlich noch nicht komplett durchgegammelt.
    Auf Bild Nr. 28vk kann man die kleinen Schrauben sehen,
    die partout nicht losgehen wollen.
    Auf Bild Nr. 29vk (leider nicht gut geworden) sind auch noch
    noch ein paar kleine Blechschrauben.

    An Fabi: Kopf abschlagen geht leider nicht.
    Da kommt man gar nicht dran. Das sind Senkkopfschrauben.


    Gruß

    Peter
     

    Anhänge:

  18. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hallo peter ,

    Bei mir waren Linsenkopfschrschrauben drauf dann bleibt dir nichts anderes übrig als aufbohren. Kauf dir 5 gute hss Bohrer und dann los.


    Mit dem Ablauf mit der Rinne habe ich mich schwer getan . Ganze. Tag bis alles so war wie ich wollte. Die Schwellerblende habe ich auch instandgesetzt .

    Ich wollte die Schwellerblenden dem Schlosser mitgeben zum feuerverzinken
    . Meint ihr das geht oder verziehen die sich? Die sind so korrosionsgegaehrded da wäre Ruhe.
    Was meint ihr ?

    Der Ablauf ohne Blende :

    ImageUploadedByTapatalk1353688296.885865.jpg

    Mit montierter Blende (neu gebaut ) :
    ImageUploadedByTapatalk1353688354.409752.jpg
     
  19. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Schutzgasspezialisten !

    Meine 20kg schutzgasflasche ist nach 2 Wochen leer ?!?!?!
    Maximal die Hälfte der Drahtrolle (ca 2,5 kg 0,8 mm Draht) mit verschweißt .

    Kann das sein ? Ich achte peinlichst genau drauf die Flasche nach Gebrauch Am Haupthahn zuzudrehen. Eine hörbaren lecke am Schlauch.

    Ist das plausibel ? Wer hat Erfahrungswerte ? Oder ist 40kg Gas bei 5kg Draht vertretbar ?

    Fabi ( der von seinem Auto momentan die Nase voll hat. Baustopp bis Dienstag )
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  20. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Fabian,

    habe schon mal an so einem Feuerverzinkbecken gestanden, sehr heiß. Würde mal sagen, daß sich da dünnes Blech ganz sicher verzieht. Hat Dein Schlösser nichts dazu gesagt? Ruf einfach mal bei der Verzinkerei an und frage mal genau nach. Die müssen es ja schliesslich wissen.

    Und wenn man Verzinktes schweissen will, muß dieses Areal vorher freigeflext werden und daß ist ein unglaublicher Gestank und sicher auch nicht gesund.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen