Rücklicht

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Memmo, 28. Juli 2009.

  1. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    5 Watt Rücklicht

    Hallo Peter,

    wie hat sich Dein Rücklicht entwickelt. KEINE Schäden am Reflektor wg. Wärme?
     
  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Bei mir waren auch nach fünf Jahren keine "Erweichungen" festzustellen bei 5W-Halogenen...


    Michael
     
  3. 9h11e

    9h11e mag Mercedes und Porsche

    168
    29. Mai 2011
    Watt = Wärme + Licht?

    Moin Michael, grundsätzlich hast du natürlich Recht, höhere Lichtleistung bei gleicher Wattzahl = höherer Wirkungsgrad. Allerdings lässt sich ja bekanntlich Energie nicht vernichten. Wenn jetzt die Lichtgehäuseabdeckung einen Teil des emittierten Lichts absorbiert oder nach innen reflektiert, wandelt sich das Licht wieder in Wärme um, die Gehäusetemperatur steigt. Auch ist der Abstrahlwinkel des verwendeten Leuchtkörpers nicht zu unterschätzen, er kann durchaus zu Schäden (oder Farbausbleichungen) führen. Einigermaßen originales Leuchtmittel zu verwenden, ist deshalb bestimmt nicht verkehrt.
     
  4. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    692
    30. Mai 2006
    LED als Alternative?

    Hallo Forum,

    ein Kunde von mir hat sich im W124T LED-Lechtmittel in die Kennzeichenbeleuchtung eingebaut.......Kabelbrand in der Hecktüre.
    Gibt es einen guten Hersteller von LED-Leuchtmitteln mit Freigabe vom TÜV...an meinem PKW-Transportanhänger habe ich sehr oft die Birnen kaputt.

    Gruß Lars
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Transportanhänger nur mit Feuerlöscher

    Hallo Lars,
    hast du beim PKW-Transportanhänger einen Feuerlöscher montiert, dann geht´s!:eek:

    Jetzt ernsthaft: Der W124er Kabelbrand wird eher durch schlampige Arbeit als Systembedingt erfolgt sein.
     
  6. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    426
    27. Oktober 2006
    Hallo,

    die Kabelbäume in der Heckklappe des W124 Kombi sind eine bekannte Fehlerursache. Auch bei anderen Herstellern nicht unüblich. Durch die mechanische Belastung des Kabelbaums im Bereich des Drehpunkts kommt es zu Unterbrechungen, in manchen Fällen auch Kurzschlüssen durch beschädigte Kabelisolierungen.

    Ein zeitlicher Zusammenhang mit Umrüstung auf LED dürfte Zufall sein.

    Grüße
    Eberhard
     
  7. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    LEDs - geringerer Strom bei gleicher Helligkeit

    Hallo Lars,
    ich kann mich den Vorrednern nur anschließen.
    Die LEDs brauchen weniger Strom (fast gar nix). Das kann unmöglich zu einer Überlastung des Kabelstrngs geführt haben. Es sei denn, in der Fassung der LED-Lampe kam es zu einem Kurzen.
    Ansonsten wäre noch eine Theorie, dass bei der Montage (evtl. Arbeiten in der Heckklappe) der Kabelbaum in seiner Lage verändert wurde und dadurch gescheuert hat und dann einen Kurzen bekommen hat.
    Vorsicht aber bei neueren Fzg mit Erkennung von defekten Birnen; die LEDs haben teilweise so geringe ströme, dass die Bordelektronik diese als defekte Birne erkennt. Dafür gibt es aber spezielle LED-Birnen, welche die Bordelektronik "überlisten"
    Gruß Götz
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.