Moderner Lautsprecher vorne in der Mitte

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von baschbret, 30. August 2011.

  1. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    774
    8. November 2005
    Liebes Forum,

    obwohl ich eigentlich wie viele hier der Meinung bin, dass man in der Pagode stereophliles Gedöns nicht braucht, hat mich doch der quäkige Mittellautsprecher immer etwas genervt. Allerdings hatte ich auch nicht den Originalen drin sondern ein mal auf einer Oldtimermesse gekauftes Modell mit Adapterplatten (Lochabstand 210 x 55 mm):
    [​IMG]
    Mir gefiel damals, dass der Verkäufer meinte, man sei dank der Platten etwas freier im Format und nicht unbedingt auf das einzige übliche Modell angewiesen, da man auch andere Lautsprecher einschrauben könne. Ich habe den Vergleich mit dem Original nicht, aber dieses etwas kleinere Ding klingt vor allem wenn man etwas aufdreht, sehr mäßig und verzerrt stark. Also habe ich mich mal in einen Laden für Autostereo begeben und mich beraten lassen. Die kleinsten Lautsprecher beginnen bei 87 mm Einbaudurchmesser, mein ovaler hat aber nur 70 mm Breite. Trotzdem habe ich mal ein Paar für 39 Euro mitgenommen (Ampire CE87, 35W, 4 Ohm, 145 Hz - 20 kHz, in dem Maß gibt's aber bestimmt auch von anderen Firmen was), jedoch festgestellt, dass ich meinen Adapter dafür nicht nehmen kann. Also schnell geschaut, was an Material so da ist, und einen anderen mit o.g. Lochabstand aus Alu-U-Profilen gebaut. Sicher geht auch Holz o.ä., hauptsache einigermaßen stabil.
    [​IMG]
    [​IMG]
    Eben in der Garage habe ich den Lautsprecher eingebaut, und es ging ohne Probleme, trotz des größeren Magneten passt er genau, er hätte keinen mm größer sein dürfen. Der Klang ist natürlich immer noch typisch für kleine Lautsprecher höhenbetont, also immer noch nicht stereo- bzw. monophil. Aber wenn man mal aufdrehen muss, weil einen z.B. bei 100 auf der Landstraße die Nachrichten interessieren, dann ist die Wiedergabe viel klarer und kaum verzerrt. Außerdem ist diese Lösung billiger als der Originallautsprecher, in 5 Minuten rückrüstbar und vielleicht ist der obere Anschlag in Punkto Qualität auch noch nicht gefunden. Mit 87 mm Durchmesser, 45 mm Einbauhöhe und 70 mm Magnetdurchmesser finden sich evtl. noch andere Systeme. Hier z.B. gibt's jede Menge Lautsprecher mit weiterem Frequenzbereich, allerdings z.T. auch teurer: bersicht Breitbandlautsprecher

    Vielleicht fängt ja der Eine oder Andere hier im Forum was damit an, falls Interesse besteht, habe ich auch den zweiten Lautsprecher noch übrig.

    Schöne Grüße

    Sebastian
     
  2. rusco

    rusco Aktives Mitglied

    182
    2. Dezember 2009
    Na ja

    na ja lieber Sebastian, das wäre mir zu verbastelt. Ich habe aber vor ein Par Wochen einen ovalen Stereo-Lautsprecher entdeckt der in die Öffnung der Pagode passt. Ich schau mal ob ich den Artikel nochmal finden kann

    Grüße
     
  3. masada

    masada Mitglied

    19
    14. März 2007
    Der Klang eines Lautsprechers hängt sehr stark von der Größe und von der Eingangsemfindlichkeit ab. Ich hatte auch das Problem der originalen "Krächzpappen" und habe mich eingehend mit einem professionellen HiFi Spezialisten darüber unterhalten. In meinem Jaguar MK7 und in meinem 111er Coupé habe ich nun versteckt unter dem Armaturenbrett einen speziellen 20cm Durchmesser Lautsprecher der auf die mimimalen Wattzahlen der alten Radios sofort reagiert, eingebaut. Der (Mono) Klang ist fantastisch, die Bässe voluminös.

    Moderne Lautsprecher sind auf viel höhere Wattzahlen konstruiert und sprechen viel zu spät auf die alten Radios an.

    Hier mal der (nur auf dem Boden liegend zu sehenden) Lautsprecher im Jag:

    [​IMG]
     
  4. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    774
    8. November 2005
    Man sieht es ja nicht, da zum Schutz der Membran ein dünner schwarzer Schaumstoff drüber liegt. Wird übrigens auch für den Standardlautsprecher empfohlen, weil die Sonne dem Material zusetzt und dann gerne die Sicke zerbröselt. Man sieht bei dem ersten Bild des alten Lautsprechers ganz gut, welcher Teil der Membran im Schatten war.

    Eigentlich war ich draufgekommen, weil erstens Anfang des Jahres für den W108 von einer Firma namens aj-soundsproducts ein Mono-Zweiwegesystem angeboten wurde, allerdings nur über die Bucht und mittlerweile nicht mehr verfügbar, die Firma scheint es auch nicht mehr zu geben. Außerdem hat der 108er ja auch einen größeren Schacht. Zweitens habe ich hier vor mir Computerboxen, die trotz der kleineren Membran in allen Lautstärken viel viel besser klingen als der Quäker der Pagode. Liegt sicher aber vor allem am Gehäuse und ist keine Lösung fürs Auto. Trotzdem bin ich weiterhin an allem interessiert, was noch besser klingt, ich habe zwar nur ein Becker mono aber damit kann man ja den von Dir erwähnten Stereolautsprecher auch ansteuern.

    @ masada
    Im 111er habe ich auch sowas Ähnliches, in der Pagode wollte ich aber keine Löcher in die schönen neuen Seitenteile oder Pappen schneiden sondern so unkompliziert wie möglich das Optimum aus dem Frontlautsprecher rausholen. Im direkten Vergleich am Becker war die Ansprache der beiden Lautsprecher übrigens gleich gut, wundert aber auch nicht, weil der Neue ja sogar kleiner ist (Membran, nicht Wattzahl). Bei einem größeren Lautsprecher ist das aber sicher ein Punkt, den man beachten muss.

    Grüße

    Sebastian
     
  5. masada

    masada Mitglied

    19
    14. März 2007
    Die originale Pappe unter dem Armaturenbrett hab ich bei dem 111er ausgebaut und durch eine selbst zugeschnittene aus dem gleichen Material ersetzt, innen hab ich eine GFK Platte zur Versteifung aufgeklebt, damit nichts vibriert. Bei meinem 3.5er Coupé bin ich ähnlich verfahren, hab noch zur "Verschönerung" die neue Pappe mit Leder verkleidet. Zwar nicht original, aber auch nicht so billig aussehend wie die Originalpappen. Den originalen LSP hab ich als zweiten Lautsprecher (Mexico Stereo) mitangeschlossen gelassen.
     

    Anhänge:

  6. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    774
    8. November 2005
    Das sieht schon auch gut aus so, und Leder in cognac ist ja sowieso mein Favorit. Welcher Typ Lautsprecher ist das denn, der sich für alte Beckers eignet, vielleicht denke ich doch nochmal in dieser Richtung?

    VG

    Sebastian
     
  7. masada

    masada Mitglied

    19
    14. März 2007

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2011
  8. rusco

    rusco Aktives Mitglied

    182
    2. Dezember 2009
    Retrosound

    hier der Link;
    Retrosound R-410N Single 4"x10" 2-way car speaker with dual voice coils at Crutchfield.com

    Grüße
     
  9. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Hallo,

    das Teil sieht edel aus.
    Ich würde es gerne besorgen.
    Gibt es auch eine Bezugsquelle in Deutschland oder bekomme ich den Lautsprecher nur aus den USA?

    Gruß
    Jan
     
  10. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    774
    8. November 2005
    @ rusco
    So ähnlich sah das Teil für den 108er auch aus. Aber ist 4x10 Zoll nicht zu groß für den Schacht? Sind ja etwa 10x25cm, die Länge könnte noch passen, die Breite eher nicht, da ich ja den 87mm gerade so eben reinbekommen habe. Wahrscheinlich ist der eher für den etwas größeren Schacht früher 911er, 108er und /8er.

    @ masada
    Danke!

    VG

    Sebastian
     
  11. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    hallo,

    Den Lautsprecher Model: R-410UK kannst du laut website auch hier kaufen (siehe link unter "lautsprecher"):

    RetroSoundUSA - Modern Sound for Classic Cars -

    AMPIRE ELECTRONICS GmbH & C. KG

    Langwadener Straße 60
    D-41516 Grevenbroich
    Telefon: 02181 / 81955-0
    Telefax: 02181 / 81955-55
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2011
  12. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    774
    8. November 2005
    Dennoch denke ich, dass der für die Pagode zu groß ist - hier bei Koenigs kann man die für 113er und 108er vergleichen (Lautsprecher), die Form des Retrosound sieht eher aus wie die für den 108er.

    VG

    Sebastian
     
  13. rusco

    rusco Aktives Mitglied

    182
    2. Dezember 2009
    Größe??

    kann schon etwas zu groß sein aber wer wie ich keine Zusatzspeaker haben möchte und dennoch ein Stereo Radio haben möchte, kommt um sowas nicht rum
     
  14. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    ich gucke mir den Einbauschacht heute Abend mal an,
    aber ich denke auch, dass der R-410UK zu groß ist.

    Auf jeden Fall brauche ich einen neuen Lautsprecher, werde dann wohl bei Koenigs bestellen - oder kennt noch jemand eine Alternative?

    Meinen Lautsprecher habe ich vor Jahren schon einmal geklebt, entsprechend hört er sich an.

    Zusatzlautsprecher, auch versteckte, kommen für mich nicht in Frage.
    Das Ganze muss vorne oder das Ziergitter passen.

    Grüße
    Jan
     
  15. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    27. September 2008
    Hab ich auch mal gesagt. Jetzt habe ich welche im Fußraum. Klang ist super.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.