Blinker blinkt zu schnell

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von 280SL `69, 26. März 2011.

  1. 280SL `69

    280SL `69 Mitglied

    11
    24. Januar 2008
    Hallo liebes Forum.
    ich habe meine Rückleuchten von gelb/rot auf rot/rot getauscht.(Sieht super aus)
    Alles funkioniert tadelos, bis auf die rechte Blinkerfunktion , diese taktet
    deutlich zu schnell.Der linke Blinker tut es einwandfrei auch der Warnblinker blinkt normal.Wenn ich die alte gelb/rote Rückleuchte anschließe ist die Blinkgeschwindigkeit wieder normal ?
    Alle Leuchtmittel wurden auf beiden Seiten in der originalen alten Wattzahl erneuert.Ich muss noch erwähnen,das mein SL ab Werk die gelb/roten Rückleuchten verbaut hatte, ich finde die Roten aber deutlich schöner.

    Wer kann mir helfen? Gruß Armin
     
  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Leuchten denn alle Lampen oder setzt eine aus?

    Kann aber auch nur eine schlechte Fassungsklemmung oder Masseverbindung sein, überbrücke doch mal mit 'nem Kabelrest gegen die Karosserie ...

    Michael
     
  3. 280SL `69

    280SL `69 Mitglied

    11
    24. Januar 2008
    Hallo,

    danke für die schnelle Antwort.
    Alle Blinkleuchten leuchten auf, aber leider auf der rechten Seite
    zu schnell.In der Warnblinkfunktion ist das Tempo bei allen vier Birnen
    gleich schnell und normal.
    Masseschluß ist auch kontrolliert.
     
  4. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    blinkt es denn vorne auch?

    Ich meine mich zu erinnern, daß bei meine Wagen das Blinkerchen auf einer Seite auch viel schneler taktete, als auf der anderen Seite, da war einfach ein Birnchen durch...

    Grüße
    Marius
     
  5. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo,

    sind da 18W oder 21W Birnen montiert? wieviel Watt hat das Blinkerrelais?
    Ich hatte vor Jahren mal das gleiche Problem, könnte es aber durch den Einbau einer anderen Birne lösen. Ich weiß nicht mehr, ob es von 18W auf 21W war oder anders rum. ;)

    Gruß friese
     
  6. 280SL `69

    280SL `69 Mitglied

    11
    24. Januar 2008
    Hallo,
    eingebaut sind 18 Watt Birnen, wie vorgeschrieben.
    In den gelb/roten Rückleuchten waren 21Watt Birnen, auch wie vorgeschrieben.
    Die Daten vom Relais habe ich leider nicht.
    Wie gesagt, alle vier Blinkerbirnen funktionieren, die linke Seite blinkt schön langsam nur die rechte leider zu schnell.
    Grüsse, Armin.
     
  7. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    Blinker...

    Hallo, 280SL hast du schon die Kontakte von dem Blinkgeber geprüft? Manche Warnblinkanlage haben einen eigener Geber,daher können die Blinker bei de WBA alle normal blinken.Ich würde eben beim dem originalen die Kontakte prüfen . Grüße
    1araldo
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2011
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Glühbirnen nochmal prüfen

    Armin,
    Du bist ganz sicher, daß nicht doch eine der Glühbinen auf der rechten Seite (vorne oder hinten) eine solche mit 21Watt ist?
     
  9. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    zu schnell

    Hallo,

    ich denke auch, dass die Birnen nicht passen, oder der Blinkgeber nicht in Ordnung ist. Bei mir war es der Blinkgeber. Mein Blinker war auf der einen Seite zu langsam.

    Einfach mal die linke Lampe rechts anschließen schon sollte es doch klar sein, woran es liegt.

    Grüße
    Memmo
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2011
  10. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Armin,

    da liegt Dein Fehler..... :luegner:

    bei einem 4x 21Watt Blinkrelais müssen auch 4 Birnen von 21 Watt verbaut sein und nicht 2x 18 Watt und 2 x 21 Watt. Das geht nicht. :eek:

    Entweder das 21 Watt Relais lassen und 4 Birnen mit 21 Watt montieren, oder ein älteres Blinkrelais mit 4x 18 Watt einbauen, natürlich auch mit 4 Birnen von 18Watt Leistung. :)

    Gruß friese
     
  11. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Ja, das glaube ich auch!
    Ich würde - original hin oder her - 21 Watt Lampen verwenden. Bei Sonnenschein sind die roten Blinkleuchten, so schön sie auch sind, nicht gut zu sehen. Da machen ein paar Watt mehr wirklich Sinn.
    Mein 230er wurde vom Vorbesitzer auf gelb/rot umgerüstet und ich habe wieder rückgerüstet. Für die Blinker habe ich ich 21 Watt Lampen weiterverwendet.

    Gruß
    Jan
     
  12. 280SL `69

    280SL `69 Mitglied

    11
    24. Januar 2008
    Hallo,
    habe eben eine 21 Watt Birne ausprobiert und siehe da es funktioniert.
    Aber warum ist nur die rechte Seite von 21 Watt Leistung abhängig, während die linke mit 18 Watt einwandfrei funktioniert?
    Können die originalen , nicht mehr erhältlichen roten Rücklichter durch die größere Bauform und der vermehrten Hitzeentwicklung der 21 Watt Birnen auf Dauer beschädigt werden ?

    Danke und viele Grüsse.
     
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Die hinteren eher nicht, aber die vorderen Gelbscheiben sind den 21 Watt nur kurz gewachsen.
    Machte da meine eigene Erfahrung bei defekter Alarmanlage mit Blinkersignal.
    Das Steuergerät "hing" fest bei gelbem Dauerlicht. Nu hat die eine Gelbscheibe "Sorgenfalten"...:doh::(

    Michael
     
  14. 280SL `69

    280SL `69 Mitglied

    11
    24. Januar 2008
    Fehler gefunden !

    Der Fehler ist gefunden.
    Mein Relais funktioniert nur mit einer 21 und einer 18Watt Birne (also 39 Watt) pro Seite.Es ist dabei unerheblich ob die 21er Birne vorne oder hinten eingebaut ist .Hoffentlich verträgt mein rot/rotes Rücklicht die 21 Watt und schmilzt nicht dahin.

    Vielen Dank für die Hilfestellungen , Armin.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen