Automatik 280SL

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von wackinio, 15. August 2010.

  1. wackinio

    wackinio Mitglied

    5
    15. August 2010
    Hallo zusammen,
    ich bin seit kurzer freudiger Besitzer einer Pagode 280 SL - Bj 69 - US Modell. Die Pagode hat ein Automatikgetriebe.

    Fragen:
    - Die Automatik hat die Schalterstellungen 2, 3 , und 4.

    In welchem Gang fahre ich an? 2 oder kann ich die ganze Zeit in 4 fahren - also vergleichbar mit den neuen Autos D ??

    Für was ist dann Schalterstellung 2? Ist das eher fürs Anfahren am Berg gedacht?

    An der Ampel geht die Pagode ab und an aus in Schalterstellung 4. Wenn ich dann direkt nach dem Anhalten an der Ampel auf N stelle erhöht sich die Drehzahl und der Motor geht nicht aus. Woran liegt das?

    Batterie: Bin vor 4 Wochen gefahren und wollte gestern erneut fahren. Aber die Batterie war leer - ein ganz neue. Hab sie dann über Nacht an ein Batterieladegerät angeschlossen und heute war alles ok. Woran kann das liegen? Radio, Licht, Tür etc. war alles aus bzw. geschlossen. Kennt jemand das Problem bei sich?

    Besten Dank im voraus für Infos.
    Cheers wackinio
     
  2. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Wackinio

    du kannst den Hebel in der Stellung 4 lassen bei US Version sicher kein Problem
    Er fährt dann im 2 ten an dann 3 und 4.
    Bei dir funktioniert die Leerlauf Anhebung nicht, das ist die kleine Dose rechts vor dem Gasgestänge. Wenn du einen Gang einlegst vermindert sich die Drehzahl durch das Automatikgetriebe, das wird damit ausgeglichen.
    Du kannst auch die Drehzahl insgesamt etwas anheben, dann stirbt er nicht an der Ampel ab. Der Hubmagnet kostet neu so um die 400 €

    Gruß Peter
    Abend Rundfahrt ausgefallen Regen ....
     
  3. hg1709

    hg1709 Mitglied

    9
    28. Januar 2009
    Hallo Wackinio,

    bei mir mußte nur am Hubmagneten der Anschlag eingestellt werden, dann war die Leerlaufanhebung i.O. Ob der Hubmagnet defekt ist, läßt sich leicht prüfen mit einem Blick auf den Hubmagnet, wenn ein Gang eingelegt wird.

    Gruß

    Hermann

     
  4. wackinio

    wackinio Mitglied

    5
    15. August 2010
    wow - das ging ja schnell mit den antworten - besten dank euch beiden

    gruss
    wackinio
     
  5. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    zunächst einmal Glückwunsch zu deiner Entscheidung, wie bist Du an die Pagode gekommen, willst Du uns Bilder machen?

    Gruß heiner
     
  6. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo wackinio,

    Mögliche Ursachen. Alarmanlage oder GPS Sender sind zwar beide
    über eine separate Batterie abgesichert aber werden von der Hauptbatterie unterstützt.
    Der GPS Sender schafft es bei mir die Batterie nach 3 Wochen zu entladen.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  7. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    Hallo wackinio,

    bei mir ist es wie bei Detlef. 3 Wochen ruhe dann nuckeln selbst die paar Milliampher der Ortung die Batterie leer. Wenn ich das Auto für länger nicht benutze kommt immer gleich der "Supercharger" dran. Guckst Du hier:

    SAITO PROCHARGER XL - Louis - Motorrad & Freizeit

    Gruss Rolf
     
  8. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Schaltstufe, Batterie

    In Schaltstufe 2 fährt der Wagen im 1. Gang an, das braucht man aber nur in Ausnahmesituationen. Wenn man will, kann man die Schaltstufen 2,3 und vier wie ein Schaltgetriebe benutzen.
    Bei Verdacht auf Batterieentleerung durch einen Verbraucher misst man mit
    einem Amperemeter zwischen Pluspol der Batterie und gelöster Polklemme.
    Einziger Dauerverbraucher ist die Zeituhr (wenn sie läuft). Wieviel mAmp. für die Uhr anzusetzen sind, kann ich allerdings nicht sagen, im Zweifel kann man ja die betreffende Sicherung entfernen. Zur Eingrenzung bei festgestelltem Dauerstromfluss misst man die einzelnen Sicherungsbereiche durch.
    Zur Drehzahlanhebung: auch das Einschalten der Klimaanlage erfordert eine höhere Drehzahl. Der Stempel des Hubmagneten auf der Ansaugbrücke muss sonst in Schaltstufe N eben am betreffenden Arm des Gasgestänges anliegen und bei Einlegen einer Fahrstufe ausfahren. Wenn er das nicht macht, ist er entweder defekt oder nicht richtig angeschlossen. Zur Prüfung einfach Prüflampe oder Messgerät an die Pole anlegen, bei eingeschalteter Zündung und Einlegen einer Fahrstufe müssen ca. 12 V
    zu messen sein.
    Peter
     
  9. wackinio

    wackinio Mitglied

    5
    15. August 2010
    hallo zusammen,

    vielen dank an alle.
    Perfekte Hilfe - einfach grandios.
    @heiner - anbei ein foto - hoffe das mit dem hochladen hat geklappt.
    cheers
    wackinio
     

    Anhänge:

  10. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    Moin,

    hochladen hat geklappt... aber Du solltest Dir mal die Haare aus dem Gesicht machen. :eek::tanzen::)

    Gruß Rolf
     
  11. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    sieht doch super aus, ist das weiß 050? Glückwunsch

    Heiner

    p.s. wollen wir das Thema Antenne noch einmal anstossen? :hammer:
     
  12. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    598
    5. Oktober 2008
    Iiiiih ...

    ... bist Du häßlich ;).
    Im Ernst, schönes Auto, Glückwunsch.
    Ciao
     
  13. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Drehzahlanhebung

    . . . nicht nur die Klimaanlage, sondern auch die Servolenkung führt zum Absinken der Drehzahl.
     
  14. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    ........ist doch korreckt!


    Wieso das denn, sie ist doch korrekt!
    .
     
  15. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Toll , Roberto Blanco fährt auch Pagode ...:pagode:
     
  16. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    22. März 2010
    050er

    Hallo Leute!!

    Wie wär's mal mit einem Treffen von "nur"

    050er Pagoden?:pagode:

    Ich hab jetzt schon so viele im Forum gesehen.
    Das wär doch mal eine witzige Idee, oder??

    Gruß

    Ferdl
     
  17. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Wäre ich (noch) dabei. Ist allerdings gewisse Eile geboten sonst ist meine Pagode nicht mehr weiß.
     
  18. TomVmax

    TomVmax Aktives Mitglied

    368
    8. März 2004
    Edles Weiß!

    Hi Ferdl,
    ein Haufen 050 und (187) :pagode: auf einem Fleck, sieht bestimmt klasse aus!:klatsch: Wenn Du was organisierst - ich bin dabei! :bierkrug:
    Oute mich als Namensvetter von Dir;). Meinen 2.ten Vornamen Ferdinand erhielt ich von meinem seligen Patenonkel.

    Grüße
    Tom(Ferdl)Vmax :bierkrug:
     
  19. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Fühle mich glatt ausgegrenzt....

    nehmt Ihr hellbeige (181) auch noch mit???:bierkrug:
    Joachim,
    dem niemand einen 2.ten Vornamen auf den beschwerlichen Lebensweg mitgegeben hat, Oh ich Armer!
     
  20. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    ok hellbeige und papyrus nehmen wir auch noch mit

    Heiner :fotos:
     

    Anhänge:

Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.