Drehstab für Haubenhalterung

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Hein, May 23, 2008.

  1. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Hallo, bin neu hier.
    Mein Name ist Heinz Gareis und ich bin seit 8 Jahren Besitzer einer Pagode ( 230 SL ). Habe heute diesen Beitrag gelesen und mir gedacht, diese Leute können mir bestimmt weiter helfen!!!
    Hier meine Frage: Ist es möglich den Drehstab der für die Haubenstütze zuständig ist, im eingebauten Zustand einzubauen? Mein Vater hatte damals Marke Eigenbau eingebaut .-).
    Wenn ja, wie, ohne den Lack zu beschädigen??
    Vielen Dank im voraus.
    Gruß aus Kölle .-)
     
    Last edited by a moderator: May 24, 2008
  2. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
  3. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Orientierungsproblem .-)

    Nabbend
    Dank Dir vielmals. Hatte nicht gewußt wie man einen eigenen Beitrag erstellt.

    Gruß vom Hein
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Maybe it's helpful...

    BTW, wenn man sich eingearbeitet hat, ist diese Forensoftware "Beste wo gibt"! Ehrlich!
    php-irgendwas ist echter Käse dagegen!

    (Admin, krieg` ich jetzt 'nen Gummipunkt...?? Aber mal ohne Einscheißen, die Übersicht hier ist unschlagbar, Dank dafür dass "Dom" Dominik hier nicht alle Layout-Gimmicks aufgespielt hat, in anderen Forn braucht's mitunter 'ne Lupe, um die einzelnen wichtigen Link-Buttons zu finden)


    Michael, für fast jede Pagodenlage habe ich ein Foto
     

    Attached Files:

    Last edited: May 24, 2008
  5. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Drehstab

    Nabbend nochmal
    Den Gummipunkt schicke ich Dir rüber .-)!
    Was würdest Du vorschlagen? Den Stab in ein-oder ausgebauten Zustand zu verbauen ??
    Wird die Haube durch den, mit wahnsinniger Kraft an der Beifahrereseite anliegenden Stab, nicht von innen verbeult???

    Gruß und vielen Dank aus Kölle
    Und gute Nacht
     
  6. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Hein,

    ja das ist zumindest bei unserer frisch lackierten Pagode passiert.
    Die Beule ärgert mich jedesmal wenn ich über die Haube schaue.
    Ich werde wenn ich die Haube das nächste mal ausbaue an der Stelle
    wo der Drehstab anliegt ein Blech einkleben, das müßte eigentlich
    zwischen der Verstärkung und der Aussenhaut durchzuschieben sein.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  7. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    Mar 7, 2004
    Hallo Hein @ Detlef,
    wenn der Drehstab richt montiert wird, gibt es keine Beulen.
    Das Ende des Drehstabes ist etwas nach oben abgebogen, dadurch liegt der Druckpunkt nicht direkt am Ende, sondern ca. 5mm davor, an der Rundung.
    Die Montage erfolgt bei abgebauter Haube, das Ende des Drehstabes rechts muss in Fahrtrichtung zeigen. Der Druckpunkt liegt nun auf dem Haubenrahmen zeigt nach unten ( nicht nach oben auf die Haubenfläche)
    Das Spannen erfolgt dann von der linken Seite durch verdrehen nach vorne.

    Gruß Klaus
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Genau, mein erster Versuch lief auch schief, gelle Klaus?
    Da aber der Lacker die Haube noch einmal zu lackieren hatte, ist DER Fehler restlos ausgebügelt.
    Das kleine "Rund"ohr stützt sich, wie Klaus schon sagte, gegen den U-Rahmen und nicht gegen die Außenhaut

    Einbau nur zu zweit im ausgebauten Zustand. Ist mächtig "Speck" drauf

    Michael
     
  9. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    426
    Oct 27, 2006
    Hallo,

    eine weitere Frage zu diesem Thema. Wie stark wird die Feder gespannt? Soll sie die Kraft haben die Haube nach oben zu drücken, oder lediglich einen Teil des Gewichts kompensieren? Meine Feder ist so eingebaut, dass die Motorhaube von selbst zu fällt. Ist das richtig so oder muss noch eine Umdrehung stärker gespannt werden?

    Viele Grüße,
    Eberhard G
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Soll sie die Kraft haben die Haube nach oben zu drücken...
    Nein.


    Meine Feder ist so eingebaut, dass die Motorhaube von selbst zu fällt. Ist das richtig so..
    Ja.

    Gruß

    Ulli
     
  11. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Drehstab

    Nabbend
    Vielen Dank an alle die versucht haben mir zu helfen !!
    Also nochmal zum mitschreiben.
    Am besten Haube ausbauen. Drehstab von der Fahrerseite her einführen und die abgerundete Seite Richtung Haubenrahmen, nicht Richtung Haubenhaut spannen.
    Das ist verstanden.
    Habe mir schon gedacht, dass ein Anlegen des Drehstabes an der Außenhaut zu Beulen führen kann!!
    Ist ja aus ALU, dass gute Stück .-)

    Gruß aus dem schönen Kölle
     
  12. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    Aug 3, 2004
    Feder

    "Meine Feder ist so eingebaut, dass die Motorhaube von selbst zu fällt. Ist das richtig so..
    Ja."


    Ich meine schon das die Feder so eingebaut wird damit die Motorhaube von selbst nicht zu fällt.

    Viele Grüsse,
    Markus
     
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Wenn die Feder im unteren Auflagebock ruht, muß die Haube oben bleiben.


    Wär' ja unanjeneehm.....


    Michael
     
  14. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    Mar 19, 2006
    Das ist ja der Sinn der ganzen Einrichtung!
     
  15. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Nabbend

    So siehts aus .-))))
     
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Markus,

    also ich hab das so verstanden, dass die Haube, nachdem der Drehstab aus dem Auflagebock herausgehoben wurde, von selbst zufällt - auch vor dem Hintergrund der Frage, ob der Stab die Haube allein nach oben drücken müsste. Denn dann wäre ein "von selbst zufallen" ja gar nicht mehr möglich und das gute Stück müsste mit Kraft heruntergedrückt werden....

    Gruß

    Ulli
     
  17. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    Aug 3, 2004
    Drehstab

    Hallo Ulli,

    ja das meinte ich auch damit.

    Viele Grüsse,
    Markus
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.