Ersatzbenzinpumpe von Pierburg

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Ulli, 20. November 2007.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    über Alternativen zur Benzinpumpe ist ja schon viel geschrieben worden. Insbesondere der Förderdruck war da immer wieder ein Thema.

    Zwar würde ich bei einem Defekt letztendlich wieder auf ein Originalteil zurückgreifen, aber für Notfälle während der Reise kann man ja durchaus mal über ein passendes (Übergangs-)Ersatzteil für den Kofferraum nachdenken.

    Seht mal unten. Habe ich der Seite www.Ruddies-Berlin.de entnommen. (Auf der Seite "Pierburg" anklicken, dann "elektrische Universalpumpen", dann runterscrollen) Die Pumpe E 1 F arbeitet mit einem Druck von bis zu einem bar und liegt damit in etwa im Bereich des Pagodensystems (0,8 - 1,2 bar, wenn ichs noch richtig im Kopf habe). Wäre das eine vertretbare Lösung, zumindest für Notfälle - und für den, der will, vielleicht auch dauerhaft? Was meinen die Profis?

    Gruß

    Ulli

    [​IMG]
     
  2. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Ersatzpumpe von Pierburg

    Hallo Ulli,
    die Pumpe würde von ihren Daten natürlich bei der Pagode gehen.Aber unterwegs
    am Auto dieses Teil zu wechseln wird wohl eher schwierig werden.
    Man muß die Anschlüsse am Tank und der Versorgung nach vorne und dem Rücklauf
    lösen.
    Dazu muß für die " neue " Pumpe eine Halterung und es müssen bei Verwendung der vorhandenen
    Benzinleitungen entsprechende Adapterstücke bereit liegen.
    Das geht also nur mit einem ordentlich vorbereiteten Notfallplan und dem richtigen
    Werkzeug.
    Und wenn das alles so vorbereitet ist,dann kann man auch eine gebrauchte Originalpumpe im Reisegepäck mit sich führen.
    Wobei hier allerdings auch eine todsichere Regel gilt: Es geht nie das kaputt,was man
    dabei hat:):)

    Gruß Robert
     
    goldhamme_rulez und lowin gefällt das.
  3. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    sehe ich genau so!!!!!!!!!!!

    Ist eine Reservebenzinpumpe ein notwendiges Ersatzteil für die Reise? Ich hatte sie mal demontiert und gereinigt. Konstruktiv ein Teil für die Ewigkeit und ausgerechnet auf der Reise....wohl kaum.

    Ich habe eine weitere Reise im Frühsommer geplant. Vielleicht ist es zuviel verlangt, aber wenn jeder mal sagen würde, wegen welcher Ursache er mit seiner Pagode liegen geblieben ist, könnte man ein Notfallpaket mit dem machbaren Teilen schnüren.

    Die Information, ein Motor Totalschaden, hilft da natürlich nicht weiter. Das geht wohl kaum.

    Ich mach mal den Anfang. Zuerst blinkte der Blinker nur noch schlecht/ ungleichmäßig. Ich dachte na, alte Hitzdrahttechnik, was soll es. Dann verschluckte sich der Motor beim Beschleunigen und bockte. Eine viertel Stunde später ging der Wagen an einer Kreuzung aus, die Batterie war leer. Die Ladekontrolle hat mich vorher nicht gewarnt.

    Es war der Regler defekt. Die Betriebsspannung stimmte nicht mehr. Aus der Batterie floss der Strom während der Fahrt raus, anstatt rein, bis der Wagen liegen blieb.

    Ergebnis: Ich habe immer einen gebrauchten funktionsfähigen Regler in Wagen, er ist klein und billig und kein Werkzeug zum Austausch notwendig.

    Gruß
    Wolfgang
     
    goldhamme_rulez und Zylinder gefällt das.
  4. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    539
    16. Juli 2006
    Fördermenge

    Hallo Ulli,

    hast Du diese E1F Pumpe schon testweise verbaut?
    Funktioniert es?

    Egal ob als Übergangslösung oder Dauerlösung (bin ebenfalls für Original), wäre das schon interessant zu wissen, ob sich mit der E1F Pumpe fahren lässt?

    Obwohl ich es nicht besser weiß aus Mangel an Praxiserfahrung mit einer E1F-Pumpe, aber ehrlich gesagt zweifle ich ein wenig, denn:


    Wenn man die Fördermenge mit einer Original-Pumpe z.B. aus dem 230 SL vergleicht, ca. 1 Liter/10 Sek., dann liefert die E1F zwar 1 bar Förderdruck, aber dafür eine wesentlich geringere Fördermenge von lediglich (umgerechnet) etwas über 0,26 Liter/10 Sekunden.

    Ich denke da, vor allem im Hochsommer, an Dampfblasenbildung am/im Kraftstoff-Filter, da der Kraftstoff mengenmäßig ca. 4 Mal weniger umgewälzt wird.

    Sicher ist die E1F eine kostengünstige Möglichkeit um auf jeden Fall wieder "heim zu kommen" im Falle des Falles.


    Viele Grüße
    Peter [​IMG]
     
  5. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Ersatzpumpe von Pierburg

    Hallo Peter,
    mit der Anzahl der Umwälzungen hat Du Recht,aber die Pumpe bringt immer
    noch 110 Liter pro Std. und eine Pagode braucht auch bei Vollgas keine 110
    Liter die Std.
    Deshalb geht die von Ulli vorgeschlagene Pumpe nicht nur im Noltfall sondern
    durchaus länger.Man weis ja auch das nichts solange hält wie ein Provisorium:):):):).
    Gruß Robert:bierkrug:.
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Robert, Peter und Wolfgang,

    das man für den Fall der Fälle die Pumpe natürlich zuvor in den Anschlußbereichen mit entsprechenden Adapterstücken versehen haben sollte, ist klar. Sonst hilfts nicht weiter. Was die Montage angeht, da ist dieses Ding von den Außmaßen her mit der Serienpumpe überhaupt nicht zu vergleichen. Die Pumpe hat nur knapp 4 cm Durchmesser und der Pumpenkörper ohne die Anschlüsse ist lediglich gut 8 cm lang. Da bedarf es - wohlgemerkt als Provisorium - m. E. nach keiner stabilen Fixierung. Es soll ja, wie gesagt, keine Dauerlösung sein.

    Es macht wenig Sinn, darüber zu diskutieren, ob eine Benzinpumpe ausfallen kann oder nicht. Beispiele für Benzinpumpendefekte könnte ich gerne nennen, auch an Forumspagoden. Denn diese Pumpen sind nun mal altersbedingt anfällig. Und dabei gilt für den Ausfall immer eins: Falsche Zeit, falscher Ort. Und es gibt genügend Leute, die aus gutem Grund deshalb immer eine Ersatzpumpe mithaben. Aber wer sie nicht für nötig hält, läßt sie halt aus dem Werkzeugkasten raus. So einfach ist das. (Übrigens gehts ja hier auch nicht um das Mitführen einer ausladenden 600-€-Zweitpumpe, sondern um ein preiswertes Notfallteil für den Werkzeugkasten, nicht viel größer und schwerer wie 2 übereinanderliegende Zigarettenschachteln.

    Die wenigsten haben ihre Fahrzeuge so durchrestauriert, dass sämtliche Aggregate im Neuwagenzustand sind. Dann brauch ichs wohl eher nicht. Solange sich aber an meinem Wagen Elemente befinden, von denen ich nicht weiß, ob und wann sie ggf. schon mal überholt wurden, betrachte ich sie als potentiell ausfallgefährdet. Und deshalb möchte ich vorbeugen. Aber es gibt ja auch Leute, die ohne Ersatzrad fahren, nur weil sie bislang Glück hatten. Nun, mir ist es in den letzten Jahren gleich dreimal passiert. Soviel zu Vorhersehbarkeiten.

    Wolfgang, die Frage, wer wohl was an Werkzeug und Ersatzteilen mitführt, um daraus mal einen interessanten Querschnitt zu kriegen, hatte ich hier füher schon mal gestellt. Die Antworten über Sinn und Unsinn manch eines Austattungsteils gingen auch da sehr weit auseinander, so dass es nicht wirklich hilfreich war. Aber vielleicht kann man ja an anderer Stelle im Forum und außerhalb dieses threads diese Frage noch mal aufgreifen. In einigen Fachzeitschriften wurde sie in der letzten Zeit auch behandelt. Mitgenannt als empfehlenswertes Utensil wurde übrigens stets - na, ihr ahnt es schon - die Benzinpumpe...

    Gruß

    Ulli
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  7. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo Ulli,

    statistische Wahrscheinlichkeiten, sind aus meiner Sicht schon die Grundlage für ein „Notfallmanagement“. Dabei ist das Fahrzeug meiner Ansicht nach schon sehr wichtig. Eine modellübergreifende Betrachtung hilft da wenig.

    Zuerst ist ja die Frage, führt der Schaden nur zu einer Beeinträchtigung, oder zu einem Totalausfall. Eine Beeinträchtigung würde ich hier eher vernachlässigen. Bei einem Totalausfall ist wieder die Frage, lässt sich das Problem auf einer Reise kurzfristig lösen, oder nicht.

    Ich habe kein Reserverad dabei, nicht weil ich keins habe, sondern es wurde bewusst entfernt. Statischtisch benötigt man öfter ein neuen Motor, als ein Reserverad (270.000 KM) bei einer Pagode. Ich habe eine Reparaturflasche immer dabei und unterwegs lässt sich das Problem „platter Reifen“ auch ohne Reserverad kurzfristig lösen.

    Nehmen wir mal an, die Wasserpumpe wäre ein kritisches Teil, sähe ich in der Toskana die Situation rabenschwarz. Lässt sich nicht reparieren, provisorisch geht auch nichts und das Teil ist hier zuhause noch nicht einmal für einen 250 ger ohne Servolenkung kurzfristig zu bekommen.


    Gruß
    Wolfgang
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Jetzt weiß ich auch endlich, warum Benno

    a. unbedingt eine Anhängerkupplung
    [​IMG]

    an
    b. jeder seiner zwei Pagoden hat...:

    [​IMG]

    Er zieht auf Reisen einfach die Ersatzpagode auf dem Trailer hinterher, das bringt alle Statistiker zum schweigen.....


    wecktauch....Michael.......'tschuldige, Benno....;)
     
  9. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    10. Februar 2004
    Ersatzpagode

    Aber hallo, die Idee ist gar nicht übel. Wenn wir im September zum Frieslandtreffen starten, fahre ich mit dem Trailer zuerst nach BO, lade dort deine Pagode als Ersatzteilträger auf, verhökere in NL die Teile und den Anhänger, und anschließend geht es dann auf eigener Achse nach Monaco, den Gewinn im Casino vermehren.
     
  10. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    Ausfall Benzinpumpe

    servus,

    der Ausfall der Benzinpumpe ist nach meiner Erfahrung keine Seltenheit.
    Bei meinem ehem.W108 mit der baugleichen Pumpe hatte ich mitten im Münchner Stadtverkehr :klatsch:einen Ausfall wegen hängender Kohlebürsten.
    (verursacht durch Ablagerungen)

    Bei meiner Pagode Ausfall wegen plötzlicher Undichtigkeit(Gieskanne...)

    Bei modernen Fzg.: Audi V6 Pumpe (im Tank) defekt, beim Fiat Multipla das
    selbe !

    Ich würde auch lieber mit einer Ersatzpumpe statt einem Reserverad auf reisen gehen.Vor allem dann wenn ich nicht den Zustand des Innenlebens meiner Pumpe kenne.
    Ein Lima-Regler +Zündspule wäre auch empfehlenswert.
    gruss
    roman
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004


    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]



    Michael [​IMG]
     
  12. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    10. Februar 2004
    Ersatzpagode

    So, nu sieht sie wirklich gut aus, und ich würde sie mitnehmen
     

    Anhänge:

  13. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Benzinpumpe

    Moin Ihr,

    fahre seit 10 Jahren problemlos die Pumpe aus dem alten 7er BMW -
    ist fast baugleich mit den alten W108 W111 W113 Pumpen. :)

    Druckleistung und Förderleistung sind ähnlich, problemloser Betrieb,
    unsere Doktoren wie Robert Nolte und Doc. H.- P. Falke usw. korrigieren dieses sonst hier.... :bierkrug:

    Die Halterung der alten Pumpe muß etwas geändert werden, aber sonst passt alles. :klatsch:

    Bosch Nr. BO 0 442 201 002 von 1999

    viel Spaß bei Basteln, Gruß friese
     
  14. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    dabei hätten Michael und ich bald getauscht und die 66 H wäre in Bayern gebleiben und die 70 H wäre nach Bochum ausgewandert:eek::rolleyes:
     

    Anhänge:

  15. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Hallo zusammen,

    ich habe hier einmal diesen alten Beitrag aufgenommen weil meine Bezinpumpe doch immer öfter Geräusche macht. Für kleines Geld habe ich mir die Pierburg 7.21440.78.0 mit 1 bar Druck gekauft. Wirklich klein das Teil, der Einbau sollte kein Problem sein.

    Zum Tank sind 12mm Benzinschlauch Durchmesser. Das sollte passen.

    Zum Motor muß dann ein Adapter von 8mm (das ist der Durchmesser an der Pumpe) auf 12mm, oder? Gibt es noch andere Dinge zu berücksichtigen?

    Wer hat denn Erfahrung mit dem Teil? s. Anlage

    Gruß Heiner
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2012
  16. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    387
    3. Januar 2006
    Pierburgpumpe

    Seit etwa 14 Jahren und 200000km eingebaut. Absolut problemlos!
    Gruß Theo
     
  17. cowi-c5

    cowi-c5 Mitglied

    7
    2. August 2012
    ebenfalls Pierburg E1F Pumpe verbaut

    Hallo Gemeinde,

    nach dem es mich nun auch erwischt hat und meine Kraftstoffpumpe im 280 SL gestorben ist, habe ich mich auf die Suche nach Lösungen gemacht. Die Diagnose an der alten Pumpe (kurze Ausführung) ist, dass die Welle im Pumpenrad rundgedreht ist. Der Rest sieht noch zu gut aus um die Pumpe zu entsorgen. Wenn also noch jemand ein Pumpenrad mit Keil hat wäre ich für eine kurze Info dankbar.
    Doch nun zu Lösungen. Natürlich habe ich mich auch hier im Forum schlau gemacht und bin auf den Hinweis mit der Pierburg E1F Pumpe gestoßen. Die Werte stimmen weitestgehend mit der Originalpumpe überein und das war mir ein Versuch wert. Ich habe die Pumpe bei der Firma Stahlgruber für 116€ erworben und gestern eingebaut. Der Einbau war sehr einfach weil Plug & Play. Einzig die Ringöse am Massepol der Stromversorgung an der Pumpe musste ich auf 5mm (Pierburg Pumpe + Pol 4mm; Masse 5mm; Fzg.Ringösen 4mm) erweitern, was aber kein Problem war, da die Ringösen aus Messing sind und ein Dreikantschaber sehr leicht durchgeht.
    Die Schläuche und Kabel geben die Position der Pumpe vor und so habe ich sie an einem der Halter der Originalpumpe verbaut. Die Schläuche haben bei mir ohne Adaptierung gepasst (man sollte aber "gute" Schlauchschellen nehmen die man auch vernünftig anziehen kann)Wie man an dem Bild erkennen kann wird die Pumpe mit einer mitgelieferten Rohrschelle mit Gummimantelung befestigt. Diese ist als Dämmung vielleicht nicht ganz ausreichend. Für dauerhaften Einbau sollte man hier noch etwas kreativ werden. Da ich sie nur vorübergehend eingebaut lasse und man sie bei laufendem Motor eh nicht hört, stört es mich nicht. Ich möchte das Fahrzeug natürlich im Originalzustand halten.
    Die abschliessende Probefahrt zeigte, dass der Umbau eine Alternative zur Originalpumpe darstellt, denn das Fahrzeug läuft nach ausgiebiger Testfahrt einwandfrei.

    Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügen und verbleibe mit vielen Grüßen

    Achim

    [​IMG]
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2012
  18. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hallo ,

    Heute moechte ich ullis thread wieder aufgreifen. Wie ihr bestimmt in meinem thread gesehen habt bereite ich alle teile vor , damit diese überholt eingebaut werden koennen wenn der Wagen vom lacker zurück kommt.

    Heute sollte die Benzinpumpe dran sein aber..... Wenn ich dieses Teil mir anschaue überlege ich ob ich mir nicht die mühe sparen soll ?! Nach Austausch der Dichtungen und Kohlen habe ich doch ein uraltteil was jeden Moment kaputt gehen kann verbaut. ich lege keinen Wert auf die originalitaet von technikbauteilen die altersbedingt ausfallen können. Deswegen spiele ich mit dem Gedanken mir die pierburg Pumpe mit einem anständigen Halter einzubauen - als Endlösung .

    Bis jetzt sind die Kommentare von Leuten die diese Pumpe im Alltag fahren sehr verhalten.
    Fährt sonst noch jemand von euch die pierburg Pumpe im Alltag ? Bitte outet euch und berichtet von euren Erfahrungen.
    Die frage ist noch nicht genau geklärt ob die pierburg bezüglich technischer Eckdaten (blasenbildung bei heißem Wetter etc.) mit der original Pumpe des 230sl "identisch" bzw. Tut sie den Dienst genauso so gut ?
    Vielleicht gibt es mittlerweile weitere Erfahrungswerte.

    Meine Pumpe :
    ImageUploadedByTapatalk1365670075.696985.jpg
     
  19. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Ich fahre diese Pumpe in beiden Oldies schon seit Jahren ohne Probleme.

    Grüße

    Sebastian
     
  20. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    das wird schon funktionieren mit der E1F von Pierburg, ist ja schließlich eine KFZ Benzinpumpe, wenn Du skeptisch bist leihe ich dir meine neue und noch nicht eingebaute Pumpe. Probier sie aus und bestell mir ein andere wenn Du willst. Die liegt bei mir im Kofferraum für den Notfall, meine Originale macht schon seit 3 Jahre Geräusche, hab mich dran gewöhnt.

    Gruß Heiner
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen