Pagode kaufen - aber wie?

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von Alfred S., 29. Juni 2025.

  1. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Kann man nicht.
    Um ne Pagode zu restaurieren muss man je nach "Fertigungstiefe" irgendwo 900-1200 Arbeitsstunden rechnen.
    Dazu kommen irgendwo 50 - 70.000€ Material / Fremdleistungen.

    Wenn du 900 Stunden mit nur 80€ rechnest, bist du da schon bei 72.000€ Lohnkosten.
    Dazu kommen dann nochmal 70.000€ Material und Fremdleistungen.
    Dann bist du schon bei 140.000€ Restaurationskosten, ohne Auto.
    Und 80k€ Brutto die Stunde, das kriegt kaum eine professionelle Werkstatt hin und 70.000€ Material und Fremdleistungen, das ist auch "knapp" gerechnet.

    Ne Vollrestauration bei Grosser kostet ohne Auto um die 200.000€...
    Und das kann man nicht für die Hälfte darstellen, außer man klaut die Teile oder versklavt die Arbeiter.
     
    Axel G. gefällt das.
  2. Gotom

    Gotom Aktives Mitglied

    54
    16. Juli 2015
    Man kann eben vergleichbare Qualität NICHT für die Hälfte abliefern!
     
  3. Gotom

    Gotom Aktives Mitglied

    54
    16. Juli 2015
    Hatte ein kleines Wort vergessen...
     
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ein kleines entscheidendes Wort :D
    Bin mal gespannt ob Alfred S. sich hier nochmal meldet.
     
    Sead gefällt das.
  5. jama

    jama jama

    263
    31. Oktober 2014
    Bin mal gespannt ob Alfred S. sich hier nochmal meldet.

    Darauf warte ich schon einige Zeit.

    Gruß Jürgen
     
  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Wäre doch sein Auto :D
     
  7. MB-doc

    MB-doc Aktives Mitglied

    139
    21. April 2008
    230 SL und 250 SL stehen wie Blei.
    Die Verkäufer wären froh, wenn sich nur ein Interessent melden würde.
    Drei Bekannte von mir mussten dies leidvoll erfahren.
    Sie haben die Pagoden dreißig Prozent unter dem Gutachtenwert inseriert.
    Verkauft wurden sie zu fünfzig Prozent des Gutenachtenwertes.
    Zwei von den Dreien haben sich danach jeweils einen 280 SL Pagode gekauft.
    Bei guten 280ern ist noch Bewegung im Markt.
     
  8. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Naja, Gutachtenwerte waren noch nie am Markt erzielbar, weil die meisten Gutachten einfach falsch sind.
     
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Moin,

    heute habe ich mich mal wieder spaßeshalber durch die weit über 200 Angebote auf mobile.de geklickt, zu 90 Prozent weiß-silberner Farbeinheitsbrei - und frage mich ernsthaft, was so mancher Anbieter geraucht hat. Vor allem Privatanbieter scheint des Öfteren ein völliger Verlust des Realitätssinns ereilt zu haben. Wer z. B. tatsächlich glaubt, einen 230 SL, der schon bei kurzer Durchsicht der Bilder mehr Detailmängel als Finger an den Händen aufweist, für 198.000 Euro verkaufen zu können, dem ist nicht mehr zu helfen. Aber die gewerblichen Top-Restaurierer sind ja auch nicht besser. Sicher wird sich der Käufer der angebotenen Brabus-Pagode freuen, wenn er irgendwann mal von einem Normalpreis-Pagodisten darauf hingewiesen wird, dass sich in seinem 329.000 Euro - 280 SL - Schnäppchen das zwar schön aufgepolsterte, aber doch formabweichende obere Armaturenbrettpolster eines 230 SL befindet. Nur zwei Beispiele von vielen... Aber was rege ich mich auf. Ich fahre ja nur noch W 111 oder meinen mit 25 Jahren ja noch fast neuen A 208. Elektrisches Verdeck hat auch was. Man wird ja nicht jünger...;)

    Gruß :blumenstrauss:

    Ulli
     
  10. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    626
    12. März 2021
    Hallo Ulli,
    Ich finde cool , was du machst und lasse mich ebenso öfter verleiten nach Fahrzeugen zu schauen. Sich über die Preisvorstellungen aufzuregen habe ich mir abgewöhnt und schmunzel eher darüber. Was noch lustiger ist , ist die Fahrzeuge in die Merkliste zu setzen und nach 8 Wochen nochmal zu schauen …… da erkennt man da die nervöseren Verkäufer.
    Natürlich ist es ja auch so , das du durch eigene Erfahrungen und Kenntnisse viele Verfehlungen an den Fahrzeugen sofort registrierst und die Kosten für die Re-Restaurierung beziffern kannst. Meine Erwartungen für die Zukunft sind ein Preisrückgang von ca. 50% in den nächsten 10 Jahren.
    Die Oldtimer werden den Markt überschwemmen und junge Leute haben gewiss viele andere Probleme als nach einem alten Auto zu schauen.

    viele Grüße Mario
     
  11. hallolo

    hallolo zurück in D

    700
    25. Mai 2008
    50% in 10 Jahren würde viele von uns auf das Preisniveau zurückführen, wo wir von 15-20 Jahren waren. Auch nicht schlimm.
     
  12. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Mario,

    wirklich aufregen ist das eigentlich auch nicht. Eher Kopfschütteln angesichts der erheblichen Differenzen zwischen dem, was man auf den Fotos sieht und dem, was die Verkäufer glauben, dafür bekommen zu müssen. Man könnte auch sagen, je höher das Unwissen der Anbieter, umso höher ihre Preisforderung.:p
    Autos, die ich interessant finde, setze ich gelegentlich auch auf die Beobachtungsliste, um zu sehen, wie lange sie stehen und wie sich der Preis entwickelt. Noch einfacher geht es über autouncle.de. Da lässt sich der Preisverlauf seit Erstellung der Anzeige als Diagramm aufrufen. Das ist zuweilen ein munteres auf und ab.

    Gruß

    Ulli
     
    MB-doc und Mahawi gefällt das.
  13. DocKlaus

    DocKlaus Aktives Mitglied

    328
    9. Juli 2016
    Für die, die vor rund 10 Jahren gekauft haben wäre das allerdings schon schlimm, zumindest wenn man denn die Pagode mit den damaligen Preissteigerungen als "Anlageobjekt" gesehen und nicht zum ganz persönlichen Vergnügen angeschafft hat. Zu Letzteren zähle ich mich allerdings, deshalb tatsächlich "auch nicht schlimm".

    Gruß
    Klaus
     
    ursodent gefällt das.
  14. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Man kann sich aber auch an eher unbedeutenen Details aufziehen. Die von mir verlinkte Pagode die bei Grosser steht, hat auch ein paar "Detailmängel" im Motorraum. Das ist aber im Ende "Kleinkram" und liegt meiner Vermutung daran, dass irgendwo auf der Zielgraden Druck gemacht wurde, dass es endlich fertig wird.

    Was nützt es, wenn irgendwelche Leute "Details" bis ins letzte Perfektionieren, die Karre aber ne rostige Bruchbude bleibt und man wenn man drunter guckt nur denkt "Schade um die neue Farbe oben drauf". Und genau der Zustand trifft auf die meisten Pagoden zu.
     
  15. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    also ich schaue nie bei mobil.de oder geevers oder sonstwo nach wie der Stand der Dinge ist weil ich hab ja eine und zwei will ich nicht :banane:
    lg Heiner
     
    hybrid und JRO gefällt das.
  16. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    626
    12. März 2021
    Eigentlich habe ich mich nach einem 220er Ponton umgesehen ……da habe ich noch keinen.
    Aber die Preise sind ebenso daneben wie bei den Pagoden.

    viele Grüße Mario
     
  17. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also Pontons stehen schon das ganze Jahr 2024 wie Blei, das will kaum noch einer haben.

    Die Preisverfalle aufm Oldtimermarkt gehen "Modellweise". Die Leute suchen ja alle mehr oder weniger ein bestimmtes Modell.
    Das Fahrzeugangebot ist in fast allen Bereich deutlich höher geworden, aber es gibt kaum noch Käufer, jedenfalls nicht mehr zu den alten Preisen...

    Irgendwann ist dann einer dabei, der braucht das Geld und muss verkaufen und dann geht der im Preis runter und das zieht die anderen mit. Wie bei den Pagoden ja auch passiert ist...

    C Kadetten werden noch für Fantasiesummen angeboten, verkauft wird keiner. Bei Porsche hält sich das auch noch, und bei Borgward, da haben die Leute noch Sitzfleisch, bis Weihnachten sieht das anders aus. Opel Rekord und Kapitänpreise haben sich wie Pagodenpreise schon halbiert, da werden Pontons, 190SL und 911er Porsche keine Ausnahme machen.

    @heiner: Ich hab früher als Oldtimerwerkstatt zum nicht unerheblichen Teil von Restaurationsaufträgen gelebt. Da sollte man den Markt schon im Auge behalten... Und da habe ich in 2021 schon gemerkt, dass was schief läuft... In 2022 habe ich den Laden abgewickelt, 2023 hätte ich noch durchgezumpelt, 2024 wäre ich für Nüsse arbeiten gegangen und 2025/2026 wäre ganz ganz dunkel geworden...
    Siehe den Beitrag in der Oldtimerzeitschrift, wo "Grosser" (aktueller Geschäftsführer) gesagt hat, dass sie früher 6 Pagoden gleichzeitig restauriert haben und im ganzen Jahr 2024 keinen neuen Vollrestaurationsauftrag bekommen haben.
     
    MB-doc gefällt das.
  18. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    626
    12. März 2021
    @Mark-RE
    Das klingt ja dann alles nicht so schön. Hätte nicht gedacht , das du als „Einzelkämpfer“ aussteigst.
    Ich wäre eigentlich der Meinung gewesen , das man mit einem langjährigen Kundenstamm mit Durchsichten und Reparaturen trotz aller Rückläufigkeiten gut zurecht kommen kann.
    Aber ich habe auch durchaus Respekt vor deiner Entscheidung.

    viele Grüße Mario
     
  19. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Deine verlinkte Grosser-Pagode habe ich mir nicht angeschaut. Davon abgesehen ist es wohl mehr als berechtigt, dass je höher die Preisforderung, desto genauer der Blick auf Details ist. Gilt nicht nur für Autos.

    Gruß

    Ulli
     
  20. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Naja, das "Einzelkämpfer" verdient doch sehr große Anführungszeichen... In Spitzenzeiten waren wir zu fünft...
    Neben der Erkenntnis dass der Oldtimerboom vorbei ist kamen da auch gesundheitliche Themen dazu. Nach 20 Jahren auf der Überholspur und mindestens 1 Jahrzehnt wo wir auf 130% Auslastung 6 Tage die Woche gearbeitet haben, musste ich mal zwangsweise zurück schalten und kürzer treten. Nur im bestehenden Betrieb war das so nicht möglich, damit das Spass macht muss am Jahresende auch die Kasse stimmen und dann muss man die 9 Monate Saison schon ganz durchziehen, sonst klappt das nicht. Son Laden kann man ja auch nicht einfach zu machen, denn es gibt ja immer mehrjährige Restaurationsprojekte, ein paar Gewährleistungsthemen, etc. und hier in der Region wollte ich mir nicht meinen Namen kaputt machen in dem ich Kunden halb fertiges Projekt wieder gebe, sondern schon nen ordentlichen Abschluss machen und das Finanzamt hatte bei der Nummer ja auch noch ein Wörtchen mit zu reden... Schlussendlich hat das alles zur richtigen Zeit gepasst.

    Jetzt gucke ich mir das halt von außen an. Dass der Boom vorbei geht wusste ich ja. Das es so abstürzt, das hätte ich allerdings nie gedacht. Traurig zu sehen wie eine vor wenigen Jahren noch hoch geschätzte und gut bezahlte Handwerksarbeit heute sprichwörtlich verramscht wird.

    Vor 20 Jahren haben wir Spinner uns mit dem alten Schrott in ner Hinterhofwerkstatt getroffen, aufm nem Reifenstapel mit ner Tasse Kaffee gesessen und nem Brötchen. Genau da hin geht die ganze Nummer wieder zurück...
     
    pagoda8 gefällt das.
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.