Die kleinen Nasen an der Kotflügelinnenseite

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von miro, 28. April 2005.

  1. miro

    miro Aktives Mitglied

    114
    9. Januar 2005
    Hallo liebe Pagodenfreunde,

    Ich habe mir vor ca. 3 Jahren eine 230 SL Pagode Jg. 64 gekauft und erst kürzlich mit der Restauration begonnen, da ich beruflich viel unterwegs war. Wie gesagt das Auto, war eine angefangene Restauration und teilzerlegt. Nun ist es soweit, das Auto ist komplett zerlegt, d.h. Body off!! und nun bereit zum spritzen. (Arabergrau 124). In einem Beitrag konnte ich dann folgendes lesen.
    Zitat:
    Und - falls noch nicht geschehen - darauf achten, dass die kleinen Nasen vorn an der Kotflügelinnenseite (3cm vom Chromring des Scheinwerfers nach hinten auslaufend) auch (noch bzw. wieder) vorhanden sind.
    Da meine Pagode neue Kotflügel hat, bin ich der Meinung, dass es nicht diese "kleine Nasen" hat.
    Nun ich möchte vor dem Spritzen, natürlich keine Fehler machen und würde Euch bitten mir vielleicht ein paar Bilder von diesen "kleinen Nasen" mit genauen Massen zuzustellen. Und wie kann man diese wieder anbringen?
    Das muss ich ja dann meinem Spengler noch mitteilen.
    Für Eure Mithilfe danke ich Euch im voraus.

    Grüsse aus Zürich (vorher Split Kroatien)

    Miro
     

    Anhänge:

  2. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    654
    3. Mai 2004
    Hallo Miro,

    die "Nase" ist genau in der Verlängerung von der kleinen Nut an der Innenseite am Chromring vom Scheinwerfer anzubringen. Die Länge dürfte ca. 3 cm sein.

    Ein Bild hab ich leider nicht zur Hand. :doh:

    Gruss
    Stephan M.
     
  3. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Miro,

    die Länge der Nasen ist ca.2,5cm. Anbei ein Foto, wobei die Nase ein klein bischen zu tief ist. einbringen kann man diese Nasen mit der Feile, in dem Bereich ist der Kotflügel verbleit (zumindest bei meiner Pagode).

    Gruß Detlef
     

    Anhänge:

  4. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    10. Februar 2004
    sorry detlef aber das blei ist normal zinn und das musst du natuerlich vorher selber auftragen.

    lange nicht groesser als 2,5cm

    gruss thomas
     
  5. miro

    miro Aktives Mitglied

    114
    9. Januar 2005
    Nase

    Danke für die Infos von Euch.
    D.h. man muss vorher noch Zinn auftragen um dann diese "Nase" zu formen?
    Ist das richtig so?[​IMG]

    Grüsse

    miro
     
  6. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Yes, Sir, korrekt.

    Gruss Chris
     
  7. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    17. März 2004
    Miro,

    Hier noch einige Nasen. Die neus sp1 und sp2 sind original, neus GW ist die meinige nachher gemacht.

    Grüsse,

    Gerard Wuisman,
    1970 280sl
     

    Anhänge:

  8. Jörg Steiger

    Jörg Steiger Aktives Mitglied

    120
    6. März 2004
    Nasen

    Hallo Ihr "Nasenbären",
    ich muß jetzt zu dieser Geschichte vielleicht auch mal meinen Senf dazu geben. Nachdem es viele verschiedene Variationen an "Nasen" gibt soll es jeder so machen, wie er es für richtig hält. Nur bei dem Begriff "reinfeilen" werde ich stutzig! Schaut Euch doch mal die Sicke auf der Außenseite des Kotflügels an, ist die reingefeilt? Nein? Genau! Die Sicke auf der Innenseite der Kotflügel sollte ein genaues Spiegelbild der Außenseite sein mit einer ca. Länge von 2-3cm. Hierfür muß Material aufgetragen werden, damit quasi eine kleine Stufe ensteht, die dem Wulst auf der Außenseite gleicht und eben dann nach den 2-3cm ausläuft. Dies ist nur meine persönlich Meinung und meine Erfahrungswerte mit alten Spenglern von DC.
    Wünsch Euch ein schönes Wochenende, während meine Pagode noch in der Werkstatt schlummert und auf ne neue Motorhaube wartet...
    Jörg

     
    jensappel gefällt das.
  9. brunofromswitzerland

    brunofromswitzerland Neues Mitglied

    3
    23. Juni 2024
    Ich will meine Nasen nachbauen lassen. Die neuen Kotflügel von damals haben keine. War wohl etwas fahrlässig vom Restaurateur. Dieser Makel, weitgehend der einzige an meiner 280 SL/1970, wird immer mal wieder angeschnödet. Nun sagt mir mein Oltimer-Carrossier: Ja, kann man machen. Kotflügel weg. Motorhaube weg. Sicke einformen. Neulackierung aller Teile und Montage. 7000 Euro (naja, wir sind ja in der Schweiz). Geht‘s auch anders?
     
  10. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    937
    16. Februar 2016
    Wie einformen?? Wie Kotflügel weg?:confused:

    Die Nasen werden aufgezinnt... Dazu muss nicht mal Motorhaube weg... Lakieren müsstest du aber kpl- Front incl. Kotflügel...
     
    MB-doc und jama gefällt das.
  11. brunofromswitzerland

    brunofromswitzerland Neues Mitglied

    3
    23. Juni 2024
    Eben. Sehe ich auch so. Vielen Dank
    LG Bruno
     
  12. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    habe erst kürzlich für eine Komplettlackierung inkl. aller Vorarbeiten weniger bezahlt und Haube ab- und anbauen dauert 20 Min mit Ausrichten wenn es überhaupt notwendig ist ...

    lg Heiner

    upload_2025-6-16_19-48-51.png
     
    miekaesch gefällt das.
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Bruno, das ist eher ein Numismatiker, aber kein Oldtimer Restaurateur.
    Die W113 Scheinwerfer und die Chromabdeckungen sind gleich für links und rechts.
    Dadurch hat der ´Bodybuilder´ schon einmal ein exakte Form wie diese Nase auf der jeweiligen Innenseite
    aussehen muß. Die werden in aller Regel aufgezinnt.
    Nicht von innen ´ausgeformt´, das gingen auch nicht, da dort der Lampentopf im Wege wäre.
    Viel Erfolg
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2025
    MB-doc gefällt das.
  14. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    @brunofromswitzerland - lass' das von jemandem machen, der das schon mal gemacht hat.

    Die Sicken werden individuell zu den Chromringen der Scheinwerfer ausgeformt. So wie alle Hauben und Türen war das damals noch Manufaktur.

    Und bei dem Preisunterschied kannst Du locker Deine (fast) fehlerlose Pagode z.B. nach Menden oder zu einem der Fachleute in BW bringen lassen.
     
  15. MB-doc

    MB-doc Aktives Mitglied

    139
    21. April 2008
    Hallo zusammen,
    7.000 Euro für zwei Nippelchen auf den Tisch legen ist ein stolzer Kurs.
    Einfach die beiden Nippelchen weglassen und sich über das Fahren im Alltag mit der Pagode bei diesem schönen Wetter freuen.
    Für 7.000 Euro kann man viel Treibstoff für die Freude am Fahren kaufen.
    Ausgezeichnete Technik bringt dich nach Hause.
    Die beiden Nippelchen nicht.
    Viele Grüße
    Hans
     
    kdskw, miekaesch, luma33 und 3 anderen gefällt das.
  16. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Die Originalen Nasen sind eher so 13-15mm lang und aufgezinnt, also nicht aus dem Kotflügel geformt, sondern wie die anderen Ecken in dem Bereich aus Zinn. Heute macht man das problemlos aus Füllspachtel...
     
  17. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    776
    8. November 2005
    Sehe ich genauso, vielleicht mit einer Einschränkung. Wenn die Pagode ein perfekt restaurierter 1er ist, ist das Fehlen doof, aber bei einem daily driver wäre ich gelassen. Als die Pagode noch ein Gebrauchtwagen war, hat nach einem Kotflügeltausch auch niemand Zeit mit Zinn verschwendet.

     
  18. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ich lache mich immer kaputt, wie sich Leute an den Nasen aufziehen und am liebsten Ihre 3cm fett aufspachteln lassen, damit sie jeder sieht, an Autos die von unten völlig verrostet sind...
     
    zebulons und MB-doc gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.