Diverse neue Aufkleber aus der Pipeline und Anfragen

Discussion in 'die Mercedes Benz „Pagode“' started by TomRamoser, Feb 3, 2021.

  1. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Oh, Oh,

    da muss ich doch mal schauen ob ich noch eine passende Normschriftschablone habe. Dann bau ich mir meinen Einleger für den Ponton selbst.
    Schliesslich habe ich ja mal techn. Zeichner gelernt.

    vG
    Detlef image10.jpeg
     
  2. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    Aug 21, 2020
    Servus zusammen,

    mit Olivers hochauflösenden Scan von seinem 1964er 230 SL - dankeschön Oliver! - ging die erste Rekonstruktion ganz gut von der Hand, siehe unten, einzig die ständig wechselnden Zwischenräume zwischen den Zeichen und Worten erforderten, dass jedes Wort - wie im Original - einzeln gesetzt ist und damit das für diesen Einleger typische Schriftbild erhalten geblieben ist.

    Während der Einleger von Ursodents Ponton aus den 1959er Jahren noch handgeschrieben war, taucht auf der Rückseite von Olivers Scan, ganz zum Schluss unten rechts, noch eine Besonderheit in Form einer der ersten Teilenummer auf einem Schild überhaupt auf, i.e.

    111 545 03 00​

    Diese Art von Einleger kam also zuerst in einem W111 von 1959 zum Einsatz.

    Eine weitere Besonderheit ist die Konstruktionsgruppe "545" für
    • 54 - Elektr. Ausrüstung Fahrgestell
    • 54-5 - Sicherungsdose, Schalter
    während solche Schilder typischerweise die Konstruktionsgruppe "584" für
    • 58 - Werkzeug und Zubehör
    • 58-4 - Typenschilder, Bedienungsschilder
    tragen, wie zum Beispiel auch der Hinweis auf die Drehstromlichtmaschine mit der Teilenummer 000 584 21 40 im 230 SL aus der gleichen Zeit.

    Weiter deutet der Teiletyp "00" in den letzten beiden Ziffern auf eines der ersten "ähnlichsten" Teile in dieser Konstruktionsuntergruppe hin und die Zählnummer "03" auf die dritte Variante.

    Das Teilenummernsystem ist freilich oft unergründlich und nicht immer widerspruchsfrei, aber hartnäckig, denn in den 107ern ist die Konstruktionsgruppe für diese Einleger nach wie vor "545", wie zum Beispiel 107 545 29 00, also die 29zigste Iteration dieses Einlegers.

    Andreas schickt ein weiteres Original von seinen 1970er 280 SL, damit wir die Sammlung weiter vervollständigen können.

    Wer noch weitere Bilder hat, bitte melden ...

    Herzlichst,
    vom Tom


    Screen Shot 2022-01-16 at 17.52.56.png




    Screen Shot 2022-01-16 at 17.46.17.png
     
    Sead likes this.
  3. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    948
    Feb 16, 2016
    Dann aber auch den and. Zettel. Rückseite weisst Rückstände einer Klebefolie auf.
     

    Attached Files:

    goldhamme_rulez likes this.
  4. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    Aug 21, 2020
    Sehr gern, lieber Sead,

    nur bräuchte ich dazu eine besser Vorlage; jeder der fünf "1" ist anders. Könntest Du direkt von oben photographieren oder einen HiRes Scan machen ... ?

    Cheers vom Tom
     
  5. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    948
    Feb 16, 2016
    Scan kommt morgen per email lieber Tom!
     
    TomRamoser and goldhamme_rulez like this.
  6. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    May 22, 2005
    Das ist ja ein richtiger Krimi :cool:

    Soll ich ein Bild von meinem 65er 230er Einleger machen?

    Gruss
    Marius
     
    TomRamoser likes this.
  7. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    Aug 21, 2020
    Servus Marius,

    wenn es nicht zuviel Mühe macht, könntest Du bitte auf der Rückseite nachsehen, ob dort eine andere Teilenummer als

    111 545 03 00 (aus Olivers 1964er 230 SL)​
    steht oder der Einleger gegenüber der Version oben modifiziert ist.​


    Servus zusammen,

    mit den Originalen von Andreas und Sead haben wir aktuell die Einleger für frühen 230er und später 280er; Einleger vom 250 SL wären noch sehr interessant.

    Oliver hat darüberhinaus im Teilekatalog vom 230 SL von 1967 nachgesehen, siehe unten, und folgende, interessante Details gefunden:
    • Die Sicherungsdose hat die Teilenummer 111 540 00 50 mit der Gruppennummer "540" für Elektrische Anlage vom Typ W111 von 1959; siehe Liste der Konstruktionsgruppen anbei
    • Der Deckel dieser Sicherungsdose hat dann 1967 die vermutlich korrigierte Teilenummer 000 545 10 03 mit der Typnummer "000", also für alle Typen, und der Gruppennummer "545" für Sicherungsdose, Schalter in der Elektrische Anlage
    • Der Einleger in diesen Deckel mit der Teilenummer 111 545 03 00 von 1964 ist nicht gelistet
    Das heisst, wie schon vermutet, dass die Teilenummer für diesen Einleger falsch angelegt war, weil nicht zwischen Deckel und Einleger unterschieden war, und weil mit der Nummer auf der Rückseite vom Einleger weder die Dose noch der Deckel gemeint sein kann; als Gruppennummer hätte bei der Anlage dieser Teilenummer "584" gewählt werden müssen.

    Vor 1967 ist dann irgendwem dieser Fehler aufgefallen, die Dose blieb 111 540 00 50, aber der Deckel wurde dann zu 000 545 10 03 für alle Typen mit dem Teiletyp "03" für den Deckel alleine, in der Teileliste von 1967 in der 10ten Modifikation.

    Und weil schon der Wurm im System drin war, blieb das Muster “ ttt 545 zz 00” für die Einleger im Sicherungskasten erhalten, nur mit dem jeweiligen Typ davor, also zum Beispiel 107 545 29 00 für einen 107er und er 29ten Änderungen.

    Diese Einleger sind schon lange nicht mehr lieferbar und das Problem ist damit gelöst ;-)
    Cheers vom Tom




    image003.jpg




    MB Teilenummernsystem.png
     

    Attached Files:

    Last edited: Jan 19, 2022
    Sead likes this.
  8. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxxx
     
    Last edited: Oct 27, 2023
    TomRamoser likes this.
  9. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    Aug 21, 2020
    Klasse, lieber Sinan, und dankeschön; ist das ein 250 SL?
     
  10. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxxx
     
    Last edited: Oct 27, 2023
  11. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxxx
     
    Last edited: Oct 27, 2023
  12. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    Aug 21, 2020
    Servus zusammen,

    heute kamen mit der Post zwei Original-Einleger nebst Nummernleiste 1-12, und zwar
    • 111 545 03 00, 230 SL, April 1964, Oliver
    • 113 545 01 00, 280 SL, April 1970, Andreas
    Mehr News dazu in Kürze.

    Und dann kam aus der Druckerei ein Muster mit der Kontur vom Einleger mit - ta taaa - einem Laser ausgeschnitten. Das Ergebnis ist besser als gedacht und kann sich auch im kleinsten Detail - in den Ecken der kleinen Aussparungen für die Stege im Deckel - sehen lassen, siehe unten. Das ist also ein gangbarer Weg ohne teuere Werkzeugkosten und aufwendige Handarbeit.

    Herzlichst vom Tom


    IMG_0345.jpeg IMG_0346.jpeg
     
    suederbravo, majus, ursodent and 2 others like this.
  13. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Wow
     
    TomRamoser likes this.
  14. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    May 22, 2005
    Hier mein Einleger, 230SL 1965, Die Datenkarte trägt einen Stempel vom Feb. 1965, das ist auch der Monat der EZ hier in der Schweiz.
    Nummer 113 545 00 00, gleich wie der von Sinan gezeigte.

    Witzig, die kleinen Unterschiede im Text (Decken- vs. Einstiegsleuchte oder Instrum.-beleuchtung vs. Instru-mentenbeleuchtung).

    Gruss
    Marius

    IMG_4170.jpeg IMG_4172.jpeg
     
    TomRamoser likes this.
  15. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Na, da hat vielleicht ein Deutsch-Pädagoge einen Stern gekauft und dann eine Sicherung gewechselt. Mit Sicherheit dann einen damals noch üblichen Brief ans Werk verfasst...

    Heute gibt es ja dazu die SozMed.

    Michael
     
    majus likes this.
  16. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    495
    Aug 9, 2005
    Hallo Tom,
    soweit mir bekannt war Günter Lehmann der einzige der diesen Aufkleber im Angebot hatte (Nr. 28 in seinem Katalog). Leider können wir ihn nicht mehr selbst fragen wer der Hersteller war und welches Original benutzt wurde.
    Da das Schild aber anscheinend in verschiedenen Modellen war sollte man bielleicht bei den W108 Besitzern nachfragen.
     

    Attached Files:

    TomRamoser likes this.
  17. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    May 22, 2005
    mein 108er hat das nicht, soweit ich mich entsinnen kann. Steht leider gerade nicht erreichbar zum Nachschauen
     
  18. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    Aug 21, 2020
    Servus zusammen,

    inzwischen haben wir ja drei Versionen von dem Einleger im Original, i.e.
    1. 111 545 03 00, 230 SL, 1964, von Oliver
    2. 113 545 00 00, 230 SL, 1965, von Marius
    3. 113 545 01 00, 280 SL, 1970, von Andreas
    Angeregt durch die Anmerkung von Marius ist anbei ein Vergleich der Texte, siehe unten.

    Nachdem in der ersten Version die Teilenummer 111 545 03 00 zumindest unglücklich gewählt war und dies beim Modelljahrwechsel von 1964 auf 1965 vermutlich korrigiert werden sollte, fiel auf, dass "Deckenleuchte" wohl zu sehr nach einer Immobilie als einen Sportwagen klang, und dass bei dieser Gelegenheit die "Handschuhkastenleuchte" auch entfallen kann.

    Dummerweise ist dann aber für diese verbesserte Version (mit der richtigen Teilenummer) im Text für die Sicherung 5 die "Kontrolleuchte für Handbremse" vom Zeichentisch gefallen und schlicht in Vergessenheit geraten.

    Irgend jemanden ist das dann aufgefallen und so kam es schliesslich zur dritten Version, in der es nicht länger eine einfache "Handbremse" war, sondern eine "Betriebsbremse" - sonst wäre sie ja nicht vergessen worden ;-) und die besser buchstabierte "Kontroll-Leuchte" gabs noch als Zugabe obendrauf, denn damals gab es noch keine drei gleichen Buchstaben hintereinander in einem Wort.

    Die Abkürzung der "Instrumentenbeleuchtung" ist vermutlich aus grafischer Sicht gewählt, um den optischen Abstand zur gedrehten "7" zu vergrössern.

    Und damit waren dann alle zufrieden ...

    Cheers vom Tom


    Screen Shot 2022-01-21 at 23.15.30.png
     

    Attached Files:

  19. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Lieber Tom / Jungs -

    ich muss zugeben, dass ich den Einleger nie wirklich gelesen habe. Aber im Vergleich zu Marius (und der Betriebsanleitung) und wegen der Teilenummer "111" scheint es mir jetzt aktuell sehr wahrscheinlich, dass mein Einleger zwar original ist - nur nicht für meinen 230er !

    Hypothese: Kabelbaum W111 und W113 sehr ähnlich, allerdings passt "Deckenleuchte" besser zu einer Limousine und die Handbremse vom W113 hatte NIE eine Kontrollleuchte, aber der 280SL hatte dann die Bremsflüssigkeitstandsanzeige (ergo = "Kontroll-Leuchte Betriebsbremse").

    Deshalb bitte ich im folgendes - um meine Theorie zu überprüfen:
    1. Ein Foto von einem 1963/64er 230SL Einleger
    2. Ein Foto von einem W111 Einleger aus diesen Jahren

    Ich werde auch nochmal beim vdh nach einem Sicherungsbelegungsplan für den W111 suchen gehen ...

    Oliver

    P.S.: @TomRamoser - wollte gar keinen Einleger bei Dir kaufen und jetzt sieht es so aus als würde ich einen unbedingt benötigen :bierkrug::tanzen:
     
    Last edited: Jan 22, 2022
    TomRamoser likes this.
  20. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    majus likes this.
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen