wofür ist dieser Teil ?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von mf65x, 28. Januar 2018.

  1. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    ich vermute mal, das es sich hier um einen alten Kondensator handelt, der zum alten Verteiler gehörte.
    Es werden wie beim Original 1 KOhm Kerzenstecker verwendet.
    ...WRe
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2018
  2. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    Hallo Klaus,
    genau das ist das Problem. Bei Zündung "aus" habe ich keinerlei Störgeräusche....

    Gruß, Ingo
     
  3. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    @ WRe, Original 1KOhm ist mir bekannt, doch gilt dies auch in Verbindung mit der 123 ignition?

    Danke!
    Gruß, Ingo
     
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004

    # Es gibt auch einen Entstörkondensator an der Lichtmaschine.

    # Wenn der ohmsche innenwiderstand der vorhandenen Zündspule nicht kleiner wie 1 Ohm ist, dann sollte der Vorwiderstand entfallen.

    Viel Erfolg beim Suchen
    norbert

    Hatten wir vor Jahren schon. Bitte auch hier mal nachlesen.

    Entstörsatz Mercedes Benz 230SL

     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2018
  5. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo Ingo,

    wenn es ein Kondensator zwischen Zündspule Plus und Masse ist (was ich anhand der Form schon vermutete, aber auf dem Bild und der nicht genau sichtbaren tatsächlichen Verdrahtung nicht genau erkennen konnte), hat da vermutlich mal einer irgendetwas Esoterisches versucht. Den kannst Du getrost (zumindest probeweise erstmal an der Zündspule abklemmen - vielleicht ist das Rauschen dann ja schon weg ...) entfernen. Mit dem Originalverteiler hat der garantiert nichts zu tun gehabt. Dazu ist er falsch angeschlossen und viel zu groß.

    Ob Du 1 kOhm oder 5 kOhm Entstörstecker verwendest, hat prinzipiell nichts mit der 123ignition zu tun. Du kannst beides probieren und sehen, ob eine Version hinsichtlich Entstörung besser wirkt.

    Was schon gesagt wurde: wenn das Störgeräusch überhaupt nicht drehzahlabhängig ist, hat es mit größter Wahrscheinlichkeit nichts mit dem Motor zu tun. Ein Rauschen ist auch eher untypisch. Deutet eher auf irgendein hochfrequentes Störsignal hin, dass erst auftritt bei eingeschaltetem Motor. Tritt es eigentlich auch schon auf, wenn nur allein die Zündung eingeschaltet ist und der Motor noch nicht gestartet wurde?
     
  6. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    656
    18. März 2014
    Hallo Ingo,
    Du schreibst bei Zündung "aus" ist alles ok. Meist Du damit auch Zündung "an" ohne das sich der Motor dreht dann rauscht es? Wenn den so ist dann kann es nur ein elektronisches Teil sein. Also was hast Du da eingebaut. Nach den Angaben ist eine 123 im Einsatz, da ist prinzipiell ein kleiner Computer drinnen der von der Physik her stört. Dieses muss man abschirmen. Ein elektrischer Lichtmaschinenregler könnte bei einem defekt auch stören. Was ist sonst noch verbaut? Welcher Radio? Hat sich da etwas mit dem Massekabel geändert? Kam das Rauschen schlagartig oder schleichend? Gehe doch her und lasse das Radio laut rauschen. Dann entfernst Du einen Sicherung nach der Anderen (außer der vom Radio) wenn das Rauschen weg ist so ist zumindest schon mal eingekreist wo der Störer zu suchen ist.
    Viele Grüße Klaus
     
  7. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    Hallo,
    vielen Dank für die vielen Rückmeldungen!
    @norbert: Den Beitrag über den Entstörsatz kannte ich. Meine Frage zielte u.U. auch auf diesen Entstörsatz, da das bei mir verbaute "Teil" (in meinem obigen Anhang rot markiert) aussieht, wie das mit "1" markierte Teil des von Dir genannten Entstörsatzes. Vielleicht ist / war dieser Satz (teilweise) verbaut?!
    @Wolfgang: Das "rote" Teil habe ich versuchsweise abgeklemmt - keine Änderung.
    Zu Deiner Frage bzgl. Zündung:
    Motor "an" - Rauschen vorhanden
    Motor "aus", Zündung an - kein Rauschen
    Motor "aus", Zündung aus - kein Rauschen
    @Klaus: Verbaut ist das Becker Nadelsteifen Radio, welches wie oben geschrieben problemlos funktioniert, sobald der Motor aus ist.
    Ob das Rauschen schlagartig aufgetreten ist, kann ich Dir nicht sagen.
    Der Wagen wurde von mir gekauft und sofort restauriert. Bei der Restauration wurde die 123 ignition eingebaut, und der Radio.
    Das Rauschen war von Anfang an vorhanden.
    Deinem Vorschlag mit den Sicherungen werde ich noch nachgehen.

    Gruß, Ingo
     
  8. Joachim

    Joachim Aktives Mitglied

    334
    3. Juli 2004
  9. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo Ingo,

    Da Du im letzten Posting anfänglich den Entstörsatz erwähnst - kann sicher sein, dass das bei Dir verbaute Teil ein Entstörversuch per Kondensator von Zündspule + nach Fahrzeugmasse sein sollte. Trotzdem kannst Du den ohne Verlust entfernen. Du siehst ja selbst, dass es keinen Einfluss hat. Ich halte sowas eher für Esoterik (Erwähnte ich weiter oben schon.).

    Klaus' Vorschlag mit dem Entfernen der Sicherungen ist gut; kannst Du ja der Vollständigkeit halber probieren. Er zielte aber m. M. n. auch eher auf Rauschen bei nur eingeschalteter Zündung (kein Motorlauf) ab.

    Da Du ja nun schreibst, dass das Rauschen nur bei laufendem Motor (und nicht bei nur eingeschalteter Zündung) auftritt, hängt es offenbar irgendwie mit dem Motorlauf (aber vielleicht nicht direkt mit dem Motor allein) zusammen. Was mir jedoch komisch vorkommt, ist der Begriff "Rauschen". Störgeräusche vom Motor (Zündung oder Lichtmaschine) äußern sich normalerweise als deutliches und direkt drehzahlabhängiges Prasseln oder ein Pfeifen/Jaulen stets im niederfrequenten (Hör-)Bereich und können durchaus auch das Nutzsignal bspw. eines kräftigen UKW-Senders übertönen.

    Unter welchen Bedingungen "rauscht" Dein Radio überhaupt? In der Regel rauscht ein korrekt an eine geeignete Antenne angeschlossenes Radio nicht. Da muss schon etwas krass falsch sein (ggf. fehlende, beschädigte oder falsch angeschlossene Antennenkabelschirmung). Rauschen deutet, wie öfter schon erwähnt, eher auf ein hochfrequentes Störsignal hin. Du schreibst ja auch, dass es unabhängig von der Motordrehzahl ist, also ein konstantes, undefinierbares Rauschen/Zischen. Es könnte also eher irgendein elektrisches Aggregat sein, welches nur bei laufendem Motor aktiv ist und seinerseits ein vermutlich hochfrequentes Störsignal ausstrahlt, welches bspw. durch ein defektes Antennenkabel zum Radio oder eine schlecht abgeschirmte Eingangsstufe des Radios selbst aufgefangen wird. Vielleicht sind auch Radio oder/und Antenne nicht wirklich gut mit der Fahrzeugmasse verbunden. Als mitlaufendes (elektromechanisches) Aggregat bei Motorlauf käme bspw. die elektrische Kraftstoffpumpe in Betracht. Aber auch irgendein anderes rein elektrisches Aggregat, an das man aus der Ferne gar nicht denkt, könnte als Störsender fungieren. Hier käme ggf. die Methode mit den Sicherungen (s. o.) zum Zuge.

    Ist denn überhaupt ein starker UKW-Sender eingestellt, der bei Betrieb des Motors durch das Rauschen deutlich hörbar überlagert wird, oder ist der Sender nicht richtig abgestimmt oder sogar gar kein Sender abgestimmt?
    In letzteren Fällen kann es natürlich sehr viel leichter zu einem hörbaren Rauschen kommen, das aber bei korrekter Funktion und Einstellung eines starken Senders sofort durch das Nutzsignal überdeckt bzw. gar nicht mehr vorhanden sein sollte.
     
  10. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    656
    18. März 2014
    Hallo Ingo, ich noch mal. Wie schon ein Vorschreiben es von sich gegeben hat müsstest Du das Geräusch näher definieren. Als rauschen bezeichnet mal das, was man hört wenn man keinen Sender eingestellt hat. Rauscht es immer gleich laut, egal welche Position der Lautstärkeeinsteller hat oder ändert es sich mit der Reglerstellung? Gibt's bei dem Radio eine "TA" Einstellung d.H. man drückt zwei Knöpfe und hört das das Signal das man hinten am Radio (z.B. einen Philips Plattenspieler) einspeist? Ich habe zwar keine Ahnung wie das ginge, aber kannst Du den Ton aufnehmen und irgendwie zugänglich machen?
    Viele Grüße Klaus
     
  11. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Störung des UKW Empfanges. Ich habe dem Beitrag des Betroffenen entnommen:

    1. Motor "aus", Zündung an - kein Rauschen > Becker Nadelsteifen Radio, welches wie oben geschrieben problemlos funktioniert, sobald der Motor aus ist.

    2. Motor "aus", Zündung aus - kein Rauschen > Becker Nadelsteifen Radio, welches wie oben geschrieben problemlos funktioniert, sobald der Motor aus ist.

    3. Motor "an" - Rauschen vorhanden> Becker Nadelsteifen Radio, welches ´rauscht´ sobald der Motor läuft

    Also wenn ich etwas strukturiert vorgehe, dann ist das Rauschen (wirklich rauschen, oder doch eher prasseln?) nur
    vorhanden wenn der Motor läuft.

    In allen anderen beschriebenen Zuständen tritt der Mangel nicht auf. Also kann man getrost bei den Fällen 1 und 2
    folgendes ausschließen:
    Benzinpumpe, Uhr.
    Das Ignition 123 schaltet nach Bestromung ohne Betätigung der Zündung nach 1 Sekunde in Ruhestellung.


    Was könnte also sein?

    Zündkerzen, Zündkabel, Lichtmaschine. Regler, Verteilerläufer, Aber auch mangelnde Masseverbindung der Antenne, mangelnde Masseverbindung des Radios.

    Wichtige Frage WO ist das Radio angeschlossen?
    Direkt am Akku?
    Oder in der Nähe des Generator oder am +12VDC Anschluß der Ignition 123?
    Ist die Radio Betriebsspannungszuleitung parallel zu einer Generatorleitung verlegt


    Was ist in der Pagode noch vorhanden das erst Betriebsspannung erhält wenn der Motor und
    damit der Generator in Betrieb ist ?

    Sender für UKW, Bluetooth, WLAN oder Funkübertragung, Einbruchmeldeanlage mit Fernwirken,

    Eine Entstördrossel ist pipifax, das kann man sich getrost sparen. Die hilft nur dem Hersteller und dem Verkäufer.

    Hoffentlich helfen dir meine bescheidenen Überlegungen beim Lösen des Problems.
    Also Glück beim Suchen


    norbert


    PS. stelle doch mal das Geräusch hier als Ton-File ein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2018
  12. diesel

    diesel Aktives Mitglied

    249
    21. März 2010
    Hallo Ingo,

    hattest du schon einmal ein anderes Radio versuchshalber angeschlossen? Treten da die gleichen Störgeräusche auf?

    Gruß

    Jürgen
     
  13. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    Liebe Forumskollegen, ihr bringt mich in Verlegenheit!!
    Wahnsinn - so viel Engagement, so viel Fachwissen und so viele gute Tipps! Einfach genial.

    @Wolfgang: Sieht wohl tatsächlich nach einem Entstörversuch aus - wird entfernt.
    Kann bestätigen, das "Geräusch" tritt NUR bei laufendem Motor auf.
    Du und Norbert haben einen treffenden Begriff gebracht. Besser als "Rauschen" ist "Prasseln". Dies aber definitiv drehzahlUNabhängig.
    Masse könnte ein Thema sein. Der Wagen wurde neu lackiert und ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich damals die Antennenmasse direkt mit der Karosserie verbunden habe (und ggf. nicht genügend Lack entfernt hatte).
    Wäre es ein Masseproblem wundert mich nur, dass das Radio bei ausgeschaltetem Motor keine Störgeräusche verursacht.
    Die Stromversorgung schließe ich deshalb aus, weil ich probehalber eine externe Batterie verwendet habe und diese direkt (+ und - Pol) direkt mit dem Radio verbunden hatte. Identische Symptome. Also wenn es ein Masseproblem sein sollte, dann eines der Antenne (aber wie bereits geschrieben, bei Motor aus funktioniert es).
    Was den Sender betrifft - ja es wurde ein starker UKW Sender eingestellt. Der Radio funktioniert ja bei Motor aus tadellos.

    @Klaus: Wie gesagt, Prasseln ist der bessere Begriff. Ich würde sagen, das Prasseln ändert sich nicht mit der Reglerstellung.
    Ob es eine "TA" Stellung gibt muss ich prüfen. Ich komme jedoch frühestens am Wochenende wieder zur Pagode.
    Ton aufnehmen ist ne gute Idee. Ich versuch es mal und lade die Datei hoch.

    @norbert: Ja, prasseln - nur wenn der Motor läuft.
    Kerzen sind neu. Lichtmaschine ist neu (Situation war jedoch mit der alten LiMa identisch).
    Die Kerzenstecker und ggf. die Zündkabel plane ich sowieso zu erneuern. Vielleicht ist hier der Hund begraben.
    Auf das Thema Anschluss des Radios bin ich schon eingegangen. Selbst bei Direktanschluss an externe Batterie treten die Symptome auf.
    Bluetooth: Nicht vorhanden
    WLAN: Nicht vorhanden
    Funk, Einbruch etc.: Nicht vorhanden

    @Jürgen: Nein, ich habe derzeit leider kein alternatives Radio.

    Ich werde mal der Antennenmasse zu Leibe rücken (auch wenn der Radio bei Motor aus funktioniert).

    Vielleicht wichtig zu wissen: Es handelt sich um eine el. ausfahrbare Antenne.

    VIELEN DANK!!
    Gruß Ingo
     
  14. GB

    GB Aktives Mitglied

    217
    25. März 2009
    Hallo Ingo,
    denk beim Thema Masseverbindungen auch an die "großen" Punkte wie z.B. die Verbindung zwischen Karosse und Batterie. Gerade bei nachlackierten Fahrzeugen schlummern hier die ersten Fettnäpfchen. Hoher Übergangswiderstand in Kombination mit hohen Strömen führt zwangsläufig zu Problemen. (Ein gewisser Herr Ohm hat sich vor ein paar Jahren mal damit beschäftigt ;-)

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2018
  15. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    656
    18. März 2014
    Hallo Ingo,
    Masse hin oder her. Es ist ja absolut unklar wer einen Drehzahlunabhägige Störung in dem Auto erzeugen kann. Ist die Antenne vorne oder hinten? Ändert sich das Geräusch wenn Du die Motorhaube öffnest? Hast Du ein kleines, tragbares Batterie UKW Radio. Wenn dieses auch bei der Pagode die Störung empfängt so kommt die Störung über die Luft, wenn Nein ist eine Kabelgebundene Störung. Die Eingrenzung des Quelle mit den Sicherungen solltest Du auf jeden Fall machen.
    Viele Grüße Klaus
     
  16. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    ..........................drehzahlunabhängiges Prasseln. Da bin ich auch fast ratlos.
    Was ist das für ein Autosuper:
    Ein Einblockgerät, also nur eine einzige Metallgehäuse.

    Oder ist es ein Gerät das aus mehreren Teilen besteht.
    Also ein Teil (Empfangsteil; Bedienteil) vorne im Armarturenbrett, ein weiteres Teil unten im Fußraum (NF-Endverstärker).
    Bei so einer Konstellation könnte ich mir eine Erdschleife vorstellen.
    Aber auch das ist schon wage.
     
  17. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    Hallo,
    wollte nur kurz anmerken, dass es keine böse Absicht ist, dass ich Eure Tipps noch nicht umgesetzt habe!
    Mich hat es leider gesundheitlich etwas erwischt, so dass ich z. Zeit nicht an der Pagode schrauben kann.

    Nochmals Danke für die Hilfe.
    Gruß, Ingo
     
  18. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    ...........dann gute Besserung, dem Fahrer und der Pagode ;-)
     
  19. Rainer B

    Rainer B Aktives Mitglied

    718
    7. Juni 2006
    möcht mich hier anschließen.
    Auch von mir gute Besserung!
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.