Fahrersitz - schiefe Rückenlehne

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von mrb90, 30. August 2017.

  1. mrb90

    mrb90 Aktives Mitglied

    27
    9. Februar 2017
    Hallo zusammen,

    habe folgendes Problem: der Fahrersitz meiner Pagode ist schief, wenn man drin sitzt und sich anlehnt ist die rechte Schulter deutlich hinter der linken Schulter. Falls schwer nachvollziehbar, kann ich bei Bedarf in den nächsten Tagen auch mal ein Foto reinstellen.

    Habe schon viele Beiträge zum Thema Sitz gelesen, aber nichts über in sich schiefe Sitze gefunden.
    Liegt das am Rahmen, kann man da irgendwie den Rahmen wieder gerade biegen oder ist das ggf. eine Verschraubung in der Verankerung lose?

    Leder und Polsterung ist noch ganz ok, daher würde ich gern von einer Komplettsanierung absehen...

    Danke für Eure Hilfe.
    Christian
     
  2. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Könnte auch von der Lehnenverstellung kommen. Links und rechts greift beim 280er je ein Zahnrad in eine Zahnstange, wenn es da einen Versatz um ein paar Zähne gibt, wird es schief (natürlich schon unten). Einfach mal unter die Chromabdeckungen schauen, dann sieht man die Mechanik. Ansonsten müsste schon viel Gewalt angewendet worden sein, wenn jemand den Rahmen in sich verbogen hätte.

    Grüße, Sebastian
     
  3. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    ...oder er gerissen ist. Meist aber liegt's an der Verzahnung.

    Michael
     
  4. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Leider wissen wir ja das Modell noch nicht, aber der Seilzug ist glaube ich nur beim 230er (250?). Aber in der Wissensdatenbank ist eine Anleitung zumindest für den 230er (https://www.pagodentreff.de/diskuss...er-anleitungen-aus-der-wissensdatenbank.1153/), Beitrag #10. Der 280er ist selbsterklärend.

    Sebastian
     
  5. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    ... kann auch an einer in sich verdrehten Welle liegen auf der die Zahnräder sind

    Grüße
    Ingo
     
  6. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo ,

    ohne genaue Fahrzeugdaten mit Originalbestuhlung kann ich nix dazu sagen. Nur, die Seilzuege sind nur in den fruehen 230ern drin. Habe aber auch schon Sitze auf dem Tisch gehabt, die einfach vorher nur mal falsch montiert waren, also ohne wirklichen Schaden sind. Rueckwand raus und nachschauen.
     
  7. mrb90

    mrb90 Aktives Mitglied

    27
    9. Februar 2017
    Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe!!! Es lag in der Tat am Zahnrad auf der rechten Seite. Links lief Zahnrad der Welle noch korrekt in der Zahnstange, rechts hingegen nicht mehr. Dementsprechend hat das Gerade-stellen des Sitzes bewirkt, dass er sich in-sich verkantet hat: links gerade, rechts zurück gestellt.

    Sorry, hab nicht gewusst, dass sich 230 und 280 auch in den Sitzkonstruktionen unterscheiden, hab einen 280er Baujahr 1970.

    Hab ein paar Fotos gemacht, falls jemand das gleiche Problem haben sollte. Sitz muss ausgebaut werden, sonst kann man die Chromverkleidung nicht abnehmen um an die Zahnstange zu kommen.

    Foto 1 zeigt den schiefen Fahrersitz (vgl. Beifahrersitz), Foto 2 die Zahnstange.

    Grund für das Problem ist wahrscheinlich, das mehrere "Abstandshalter" oder "Sperringe" fehlen. Weiß nicht genau, wie die Teile korrekt heißen, die kommen wohl auf die Welle, um die Gummiräder in der korrekten Position zu fixieren (Foto 4 + Foto 5) und ggf. auch die Welle zu positionieren, damit sie rechts nicht aus der Zahnstange gezogen werden kann (Foto 5)? Wer kann mir sagen, wie die Dinger heißen oder hat eine Teilenummer? Wo bekommt man die?
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2017
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Namensloser,

    ich denke Du meinst einen Sprengring. Ich meine mich zu erinnern das dort die Ausführung
    (siehe Bildanhang) hin gehört.

    vG
    Detlef H.

    Sprengring.jpg
     
  9. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Christian,

    schoen wenn es so ein einfacher Montagefehler ist. Von allein sind die nicht raus gefallen. Die Gummiraedchen auf der Welle (Laufrollen Nr. 34) bekommst Du wohl auch bei SLS in Hamburg, momentan in rot. Da gibt es sogar Teile, die es vorher schon lange nicht mehr gab. Hatte ich mir an meiner kleinen Drehbank nachfertigen lassen (49).
     
  10. mrb90

    mrb90 Aktives Mitglied

    27
    9. Februar 2017
    Vielen Dank! Genau, Sprengringe ist der richtige Begriff, hab jetzt ein Sortiment bestellt und werde den benötigten Durchmesser nach Einbau zurückmelden.

    Die Gummi-Laufrädchen werde ich auch austauschen, sind die für beide Seiten gleich, also rechte Seite oder linke seite des Sitzes identisch?
     
  11. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Christian,

    JA.

    vG
    Detlef H.
     
  12. Klaus SL

    Klaus SL Neues Mitglied

    1
    4. Juli 2009
    Servus zusammen,
    Laufrollen und Federring gibt es noch als Originalersatzteile bei MB.
    Habe diese erst letzte Woche bestellt.
    Lieferzeit ein Tag.
    Was ich noch bräuchte Detailzeichnung für den Einbau.
    Kann mir da wer weiterhelfen?
     
  13. mrb90

    mrb90 Aktives Mitglied

    27
    9. Februar 2017
    Kurze Rückmeldung: Die Welle hat einen Umfag von 1,1 cm. Sprengringe mit 1 cm Innendurchmesser passen gut, haben dann 1,8 cm Aussendurchmesser.
     
  14. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Klaus,

    ich schaue mal ob ich da was habe. So etwas fotografiere ich ja eigentlich nicht, da ich das sozusagen auch im Dunkeln zusammenbauen kann. Aber vielleicht ist da zufällig mal was mit drauf zu sehen. Sind Deine beide Sitze nicht von Dir selbst denn zerlegt worden? Normalerweise kriegt man das ja wieder zusammen wenn man es nicht schon vor hundert Jahren zerlegt hat. Kenne Deine Pagoden-Historie ja nicht und nur ein Beitrag in 8 Jahren ist ja auch mehr als mager, wenn mir diese Bemerkung erlaubt ist. Die beiden Drahtbügel hast Du auch? Melde mich später noch mal.
     
  15. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Klaus, hier hat schon einer Bilder reingestellt, Vorname unbekannt. Habe selbst keine Bilder dazu gemacht.

    1. Beschläge montieren
    2. Stange einführen und dabei die Hülsen mit dem Gummi mit einfädeln + positionieren
    3. Die Federn seitlich an den Beschlägen einhaken
    4. An den Zähnen an beiden Seiten an der gleichen Stelle/Höhe der Stange einsetzen
    5. Die Sprengringe setzen
    6. Blenden drauf - fertig
     
  16. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Soppa,

    ich habe das Wochenende nun auch mal genutzt, da mich das gleiche Problem geplagt hat. Auf der rechten Seite hing die Rückenlehne schräg nach hinten. Ich hatte gehofft bei mir war es die gleiche Ursache wie hier beschrieben.
    Bei mir gab es allerdings zwei Probleme:

    Nach der Demontage der Rückwand und der rechten Chromverkleidung wurde deutlich, dass die Welle für die Sitzarretierung auf der rechten Seite gar nicht mehr in die Zahnstange gegriffen hat. Dementsprechend hing die Rückenlehne rechts stets durch. Der Fehler lag bei mir aber nicht an den Gummis/Hülsen. Diese waren intakt. Bei mir hatte sich die große Befestigungsschraube gelöst, die die Rückenlehne fixiert (siehe Pfeil).

    IMG_4732.JPG

    Dadurch hatte sich die komplette Mechanik rechts von der Rückenlehne etwas entfernt und die Welle sprang aus der Führung (auf dem Bild wurde dies schon behoben). Hier hatte scheinbar auch schon mal jemand herumgepfuscht, der Schaumstoff fehlte teilweise und die dicke Schraube wurde mal zusätzlich mit einer Mutter gesichert, da das Gewinde der aufgeschweißten Mutter an der Rückenlehne nicht mehr das beste ist. Unglücklicherweise war es keine selbstsichernde Mutter, daher hatte sich diese natürlich wieder verabschiedet. Nun sitzt die Mechanik wieder an Ort und Stelle und wird auch durch eine solche selbstsichernde Mutter an Position gehalten.
    An sich wäre das eine schnelle Reparatur gewesen...aber dummerweise musste ich dann noch feststellen, dass auf der rechten Seite einer der drei Zapfen für die Zahnstange gebrochen war:

    IMG_1814.JPG

    Da weder bei SLS noch bei Niemoeller und co. auf die Schnelle Ersatz aufzutreiben war, habe ich den Rest des abgebrochenen Zapfens zunächst mit einer Feile begradigt, mittig angekörnt und als nächstes mit einem 2mm Bohrer und später über einen 2,7mm bis hin zu einem 3mm Bohrer ausgebohrt (die Zapfen sind original ca. 3mm dick). Auf dem oberen Bild wurde bereits ein Stück des alten Zapfens ausgebohrt. Mit etwas Schneidöl und ein wenig Geduld kriegt man den alten Zapfen gut entfernt:

    IMG_7314.JPG

    Zum Glück flutschte der Bohrer irgendwann komplett in den Sitz des Zapfens...die traurigen Überreste des alten Zapfens hatten sich gelöst und konnten entfernt werden ohne mühselig weiter zu bohren:

    IMG_4185.JPG IMG_8707.JPG

    Für den neuen Zapfen habe ich einen gehärteten Stahlbohrer mit 3,1mm Dicke geopfert. Dieser wurde zunächst abgesägt, und anschließend eingespannt in einen Akkuschrauber so lange auf einem Schleifband abgeschliffen, bis er sich gerade so mit ein paar Hammerschlägen in den Sitz des alten Zapfens treiben ließ:

    IMG_6348.JPG

    Nachdem der neue Zapfen komplett eingeschlagen wurde (sitzt bombenfest), wurde der überstehende Teil noch abgesägt und die Welle konnte wieder montiert werden:

    IMG_7959.JPG

    Anschließend musste nur noch dafür gesorgt werden, dass die Welle auf beiden Seiten an der gleichen Position in der Zahnstange sitzt. Noch etwas neuer Schaumstoff auf beide Seiten der Sitzwangen und schon ist der Sitz wieder kerzengerade. Die Rückenlehnenverstellung funktioniert natürlich auch wieder einwandfrei. Warum bei mir einer der alten Zapfen überhaupt gebrochen war, weiß ich nicht. Für gewöhnlich ist da keine große Last drauf, bis auf den leichten Druck der Zahnstange. Ich vermute mal der Zapfen ist gebrochen, kurz bevor die Welle auf der rechten Seite aus der Führung gerutscht ist, wodurch der Zapfen unter zu großem Druck am äußersten Ende stand und schließlich abbrach.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2017
  17. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Magnus,
    das sich die nur angepunktete Muttern innen im Gestell mal verabschieden, hatte ich schon öfter. Diese Sachen werden bei meinen Arbeiten auch kontrolliert und gegebebenfalls modifiziert. Der Schaumstoff der in der Rückenlehne hinten steckt gehört dort nicht hin.
    Deine Instandsetzung ist wirklich gut gelöst. An Deiner Stelle hätte ich nur noch der Rückenlehne eine neue Kokosauflage spendiert, da sich das Gefüge der Polsterauflage ja schon total zerlegt hat. Dann wäre diese Überholung wirklich langlebig und perfekt gewesen. Denn schlechte Polsterungen strapazieren nicht nur die Rückseite des Fahrers sondern auch
    die Bezüge, das muss nicht sein.
    Einen gebrochenen Zapfen dagegen hatte ich jedoch noch nie. Das der Zapfen abbrach, lag sicher an der nicht mehr gleichmässig und stabil verteilten Last der Zapfen.
    Gehe jetzt mal davon aus, dass auch die andere Seite überprüft und auch das Sitzuntergestell/Sitzkissen kontrolliert wurde. Ist ja immer eine gute Gelegenheit wenn man den Sitz schon mal so schön vor sich auf dem Tisch stehen hat.
    Wer noch mehr tun möchte, kann noch Nosagverbinder einhängen, bringt immer eine Verbesserung, je nach Zustand grosse oder kleine, wenn am Untergestell noch nichts gebrochen ist oder schon überholt/verstärkt wurde. Das ist jetzt die ideale Zeit, der nächste Frühling kommt bestimmt.






    Bei einigen Sitzen sind die Zapfen schon mal abgenudelt, jedoch aus einer Fehlkonstruktion heraus einer anderen Marke, also keine Angst.
     
  18. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Bei mir lösen sich die großen Schrauben auch immer wieder, sodass ich etwa alle drei Jahre hier nacharbeiten muss. Die inneren Muttern sind ok. Hat mir jemand hier einen Tipp, das zu verhindern? Schraubensicherungslack oder Ähnliches?

    Grüße,

    Sebastian
     
  19. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hallo Andrea,

    danke dir für deine Tipps und Hinweise. Da ich was die Sitzgarnitur betrifft ein totaler Laie bin muss ich nun mal eine blöde Frage stellen:
    Ich nehme an mit Kokosauflagen meinst du dieses "krisselige" Füllmaterial welches man auf meinen Fotos sieht? Noch ist mein Sitz ja noch nicht wieder montiert, über den Winter habe ich ja noch etwas Zeit :hammer:
    Bei den üblichen Verdächtigen finde ich leider nur Sitzpolster aus Schaumstoff?
    Das dieser Schaumstoff in den Sitzwangen nicht original ist, wusste ich leider nicht, daher hatte ich das fehlende Material etwas aufgefüllt. Vielleicht war dem Vorbesitzer der Seitenhalt zu lasch, weshalb hier nachgebessert wurde? Die Federn des Gittergestells sind zumindest alle intakt (nix gebrochen). Bei mir lag das Problem der losen Schraube nicht an einer gelösten Mutter von der Rückenlehne, sondern leider daran, dass das Gewinde der Mutter ausgenudelt ist und sich die Schraube so nicht mehr gescheit festziehen ließ.

    Kannst du bei dir die Schraube denn komplett anziehen oder dreht diese irgendwann durch? Das Problem hatte ich bei mir. Immer wenn ich die Schraube anziehen wollte, flutschte sie wieder ein Stück aus der Mutter in der Rückenlehne, da das Gewinde der Mutter wohl etwas ausgelutscht ist. Ich habe das Problem gelöst, indem ich zusätzlich zur originalen angeschweißten Mutter noch eine selbstsichernde direkt dahinter geschraubt habe. Damit ließ sich die Schraube gescheit festziehen. Eine selbstsichernde Mutter löst sich aus freiem Willen heraus eigentlich nicht mehr von alleine :)
     
  20. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Hallo Magnus,

    bezügl. der Rückenlehne würde ich bei Klaus Warmsbach mal anrufen.
    Ich weiß , dass die Gummiroßhaarinnenteile noch zu bekommen sind.
    Er kann dir hier bestimmt weiterhelfen.
    Die Schaumstoffnachbauten sind mir persönlich zu hart.
    Daher habe ich mir die 4 Original Gummiroßhaarteile, 2014 auch neu geholt.
    Wenn du eh planst, dein Armaturenbrett neu zu beziehen, ...ich meine mal irgendetwas über dieses Vorhaben gelesen zu haben, dann bringe den Wagen doch zu den Warmsbach Jungs, und lasse die Sitze dort direkt mit machen.
    Dann steht der nächsten großen Ausfahrt nichts im Weg.
    Bist du nächstes Jahr bei Peters Ausfahrt auch dabei ?
    Hoffe sehr, er macht wieder eine Tour?!
    Aber erstmal genießen Sabine und Peter, nach anstrenden Hotelmonaten ohne viel Freizeit, ihren wohlverdienten Urlaub.
    :bierkrug:

    Gruß Roman
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen