Historie über Komponentenwechsel ?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Werinhari, 30. Dezember 2016.

  1. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo,

    in meinem 280SL (1968 in Frankreich Erstauslieferung) befindet sich ein Motor ohne Motornummer. Es gibt in meinen Unterlagen auch keinen Hinweis oder einen Beleg über einen stattgefundenen Motortausch, obwohl ich das annehme.
    Lässt sich anhand der Fahrgestellnummer eventuell über MB herausfinden, ob und wann ein (ggf. sogar welcher) Tauschmotor eingebaut wurde?

    Wenn ja, was müsste ich dafür in die Wege leiten?
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2016
  2. klausw111

    klausw111 Aktives Mitglied

    120
    11. November 2011
    Tauschmotor

    Hallo Wolfgang,

    ist denn die gesamte Motornummer nicht vorhanden, oder fehlen nur die letzten 6 Zahlen. Wenn wir seinerzeit in der Werkstatt einen ATM verbaut haben, wurden von uns die letzten Ziffern eingeschlagen. Die ersten 8 z.B. 130983-10- waren werksseitig eingegeben.
    In der Tat wurde damals dokumentiert wenn ein AT- Motor innerhalb der MB - Organisation verbaut wurde.
    VG
    Klaus
     
  3. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Das ist richtig, aber alles auf Papier. Schreibmaschine und Kugelschreiber war angesagt. Computer gab es damals nicht und eine spätere Digitalisierung halte ich für sehr, sehr unwahrscheinlich.

    Selbst wenn, wirst keine Auskunft von BM bekommen, wenn Du damals nicht der Halter warst - Datenschutz.

    BMB
    Bernd
     
  4. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo,

    leider ist überhaupt nichts eingeschlagen. Das gesamte Feld hinten oben links am Motorblock ist quasi jungfräulich.
     
  5. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    mach mal ein Bild von der Stelle, eingeschlagene Motornummern kann man gut rekonstruieren wenn man will, aber es gibt bestimmt einen Grund für das Fehlen der Nummer, Heiner
     
  6. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Vielleicht wurde die ursprüngliche Motornummer auch einfach weggeschliffen und es sollte eine neue eingeschlagen werden um einen durchgeführten Motorentausch zu vertuschen? Die eingeschlagenen Nummern sind ja nicht sonderlich tief im Material.
     
  7. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Ein Foto von einer leergelassenen Stelle? Wozu?
    Es sieht nicht so aus, als ob eine vorher vorhanden gewesenen Nummer entfernt wurde.

    Mir geht es auch weniger darum, dort überhaupt eine Nummer zu haben oder ähnliches, sondern um feststellen zu können, ob es überhaupt der korrekte Motor ist und welche Laufleistung er grob geschätzt in Bezug auf das Fahrzeugalter haben könnte.
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Mein neuer seinerzeit von Karasch erworbener 127er Originalblock trug auch keinerlei Nummer, das Einschlagfeld war jungfräulich glatt.

    Michael

    Nebenbei: Guten Rutsch!
    (hier starten soeben Heißluftballonfahrer in den wolkenlosen oberbergischen Sonnenhimmel, tolles Bild!)

    Gesendet von meinem LG-H525n mit Tapatalk
     
  9. pagodenheimer

    pagodenheimer Aktives Mitglied

    63
    3. August 2013
    Moin moin,

    ist bei meinem 280er aus USA genau so, wie bei Dir. Hab einiges dazu zusammengetragen, hatte aber noch keine Zeit mir alles genau anzusehen. Es gibt jedenfalls Erkenntnisse dergestalt, dass es später Austauschblöcke von MB gegeben haben soll, bei denen gar nichts eingeschlagen gewesen ist.

    Wenn ich Belege für diesen Umstand gefunden habe, melde ich mich nochmal. Mein Motor wird derzeit komplett überholt. Ich glaube gelesen zu haben, dass sich die Blöcke selbst nicht von den Limousinenblöcken unterscheiden. Aber das wissen der eine oder andere sicher besser als ich.

    Gruß und guten Rutsch

    Oliver
     
  10. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Nein, rein äußerlich sind die Motoren nicht unbedingt zu unterscheiden. Es wäre also bspw. möglich, dass auch ein Block von einer Limousine (mit etwas weniger Leistung) verbaut wurde. Das wurde wohl dem Vernehmen nach auch nicht selten so praktiziert. Die möglicherweise etwas geringere Leistung würde mich nicht stören, da solche kleinen Differenzen ohnehin vernachlässigbar sind. Es wäre eher der Perfektionismusgedanke, aber irgendwie bin ich aus dem Alter raus, dass mich sowas groß aufregt...

    Nein, es steht eine kleine Überholung an, und ich schwanke noch, ob es "lohnt", nur mal vorerst die Wehwehchen durch Überholung des Kopfes allein zu beheben oder ob ich mich doch lieber gleich zur Komplettüberholung hinreißen lasse. Die Entscheidung hängt auch von einer Grobabschätzung des Alter des jetzigen Motors ab. Daher mein Interesse. Mehr nicht.

    An jedweden sachdienlichen Hinweisen diesbezüglich bin ich interessiert. Manchmal hat man ja auch Glück ;).
     
  11. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Tauschmotoren wurden ja nicht nur von Daimler-Benz gemacht/angeboten, sondern auch von freien Anbietern. Dann konnte die einbauende Werkstatt eine Nummer einschlagen oder es - wie in Deinem Fall - bleiben lassen. Das war zu Zeiten, als man für 100.000 km noch eine Kühlerplakette zum angeben bekam gar nicht so selten. Und da unsere Autos auch mal nur schnöde Gebrauchte waren, ist die Wahrscheinlichkeit ein nicht-Mercedes-Tauschaggregat zu haben sehr hoch.
    Mir würde das keine schlaflosen Nächte bereiten...

    Gruß

    Uli aus S
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.